geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Lokundje (englisch: Lokundje River, französisch: Lokoundjé, ehemals auch Bekue) ist ein Fluss in der Region Süd in Kamerun.

Lokundje
Lokundje River, Lokoundjé, Bekue
Der Lokundje
Der Lokundje

Der Lokundje

Daten
Lage Kamerun Kamerun
Quelle im Kameruner Bergland, nahe Bikoué
 20′ 0″ N, 10° 51′ 0″ O
Quellhöhe 900 m
Mündung nahe Petit Batanga, nördlich von Kribi in die Bucht von Bonny
 11′ 44″ N,  56′ 9″ O
Mündungshöhe 0 m
Höhenunterschied 900 m
Sohlgefälle 5,6 
Länge 160 km[1]
Einzugsgebiet 5200 km²[2]
Abfluss am Pegel Lolodorf[3]
AEo: 1140 km²
MNQ 1951–1958
MQ 1951–1958
Mq 1951–1958
MHQ 1951–1958
HHQ
8,2 m³/s
26,3 m³/s
23,1 l/(s km²)
55 m³/s
219 m³/s
Linke Nebenflüsse Mélangé, Otoésang, Mbalé, Mounyé, Tchangué, Madoungou, Minsola, Landi, Sambé, Maboulé, Logog, Londo Ndioui
Rechte Nebenflüsse Mbango, Moungué, Mbanya Ndioui, Ngongo, , Mianyé, Mborébodé,
Gemeinden Mvengue, Lolodorf, Bipindi, Lokoundjé
Brücke über den Lokundje in Lolodorf. Aufnahme aus der Kolonialzeit.
Brücke über den Lokundje in Lolodorf. Aufnahme aus der Kolonialzeit.

Brücke über den Lokundje in Lolodorf. Aufnahme aus der Kolonialzeit.


Geographie und Verlauf


Der Fluss entspringt im Bergland Kameruns in der Nähe der Siedlung Bikoué in der Gemeinde Mvengue auf etwa 900 m Höhe und fließt zunächst in südwestliche Richtung. Etwa 20 Kilometer nach seiner Quelle durchquert er die Siedlung Lolodorf und kreuzt hier ebenfalls die Provinzialstraße P8. Der Fluss fließt weitere 35 Kilometer in südwestliche Richtung und strebt dann in grob westliche Richtung dem dann noch etwa 60 Kilometer entfernten Atlantik zu, in den der Lokundje bei der kleinen Siedlung Petit Batanga mündet. Am Austritt aus der Bergregion liegt die Gemeinde Bipindi am Fluss. Ebenso münden hier der Tchangué (in der deutschen Kolonialzeit Tjange) und Moungué (in der deutschen Kolonialzeit Muke) in den Lokundje. Im weiteren Verlauf fließen zahlreiche Nebenflüsse in den Lokundje. Kurz vor der Mündung kreuzt der Fluss die Nationalstraße N7.


Hydrometrie


Die Durchflussmenge des Lokundje wurde an der hydrologischen Station Lolodorf im Oberlauf des Flusses, über die Jahre 1951 bis 1958 gemittelt, in m³/s gemessen.[3]


Weiteres


Vitex lokundjensis, eine Pflanzenart aus der Familie der Lamiaceae deren spezifisches Epitheton sich auf den Fluss bezieht, wurde 1909 von Georg August Zenker in der Nähe von Bipindi gefunden und ist in der Region endemisch.[4][5]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Horizon - Fleuves et Rivières du Cameroun
  2. Plan D’Action National de Gestion Integree des Ressources en Eau (Pangire)
  3. Annuaire Hydrologique - Des États D'outre-Mer de la Communauté des Territoires et Dêpartements Français D'outre-Mer du Cameroun et du Togo
  4. Govaerts, R. (2003). World Checklist of Selected Plant Families Database in ACCESS: 1-216203. The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew.
  5. Eintrag Vitex lokundjensis auf der Homepage der World Checklist of Selected Plant Families, Abgerufen am 19. August 2022.

На других языках


- [de] Lokundje

[en] Lokundje River

The Lokundje is a river of southwestern Cameroon. It flows near Bipindi and Fifinda and the Ebea Falls.[1] The river played a military role in the French battle against Germany during World War I.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии