geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Fluss Limpopo (Tshivenda: Vhembe) bildet die Nordgrenze von Südafrika zu Botswana und Simbabwe sowie marginal im küstennahen Bereich zu Mosambik. Weiter durchquert er Mosambik auf einer Strecke von über 400 Kilometern. Er ist 1750 Kilometer lang und umfasst ein Einzugsgebiet von 415.000 km².

Limpopo
Der Limpopo während der Überschwemmungen im Jahr 2000
Der Limpopo während der Überschwemmungen im Jahr 2000

Der Limpopo während der Überschwemmungen im Jahr 2000

Daten
Lage Sudafrika Südafrika
Botswana Botswana
Simbabwe Simbabwe
Mosambik Mosambik
Flusssystem Limpopo
Quelle als Crocodile River in Krugersdorp nordwestlich Johannesburg (Südafrika)
26° 7′ 31″ S, 27° 54′ 47″ O
Quellhöhe rund 1700 m
Mündung in die Straße von Mosambik bei Xai-Xai (Mosambik)
25° 12′ 9″ S, 33° 30′ 53″ O
Mündungshöhe 0 m
Höhenunterschied rund 1700 m
Sohlgefälle rund 0,97 
Länge 1750 km
Einzugsgebiet 415.000 km²
Abfluss am Pegel Chókwè[1]
AEo: 342.000 km²
Lage: 100 km oberhalb der Mündung
MNQ 1952–2012
MQ 1952–2012
Mq 1952–2012
MHQ 1952–2012
HHQ (über)
20 m³/s
143 m³/s
0,4 l/(s km²)
1600 m³/s
17.500 m³/s
Linke Nebenflüsse Notwane, Bonwapitse, Mahalapswe, Lotsane, Motloutse, Shashe, Umzingwani, Bubi, Mwenezi, Changane
Rechte Nebenflüsse Matlabas, Mokolo, Lephalale, Mogalakwena, Sand River, Nzhelele, Luvuvhu, Lepelle
Einwohner im Einzugsgebiet 14 Millionen (2004)
Schiffbar unterhalb Lepelle-Mündung[2]
Einzugsgebiet des Limpopo
Einzugsgebiet des Limpopo

Einzugsgebiet des Limpopo

Der Flussname in der Sprache der Venda bedeutet „der Sammler“ oder „Fluss, der sich tief eingräbt“.[3]


Ursprung und Verlauf


Der Limpopo ist einer der Flüsse Afrikas, die in den Indischen Ozean entwässern.

Die Quelle des Limpopo liegt bei Johannesburg (Südafrika) am Witwatersrand. Der Oberlauf des Limpopo wird als Crocodile River bezeichnet, der bei Oliphants Drift das Wasser des Marico River aufnimmt und ab dort Limpopo heißt.

Im Unterlauf auf mosambikanischem Gebiet befinden sich entlang seiner Uferbereiche fruchtbare Schwemmlandböden. Der Limpopo mündet südwestlich von Xai-Xai (Mosambik), dem Verwaltungszentrum der Provinz Gaza, in die Straße von Mosambik. In der Mündungszone zeigen die Landflächen Versalzungserscheinungen.[4]


Klima und Hydrometrie


Die Klimabedingungen im Einzugsgebiet des Limpopo.
Die Klimabedingungen im Einzugsgebiet des Limpopo.

Der mittlere jährliche Abfluss des Limpopo beträgt 7330 Millionen Kubikmeter. Dazu tragen die Niederschläge aus Südafrika 66 % bei, Simbabwe 16 %, Mosambik 12 % und Botswana 6 %. Der durchschnittliche Jahresniederschlag im Einzugsgebiet beträgt 500 mm.[5]

Der Limpopo hat ein sehr ausgeprägtes jahreszeitlich bedingtes Abflussverhalten. Während der Trockenzeit liegt der mittlere Abfluss bei 20 m³/s, in der Regenzeit bei 590 m³/s. Die mittleren Peaks liegen bei 1600 m³/s aber es wurden auch, wie zum Beispiel im Jahr 2000, Abflussmengen von über 17.500 m³/s gemessen und es kam zu Überschwemmungen in Mosambik (siehe Hochwasser in Mosambik 2000). Dabei erreichte er einen Pegel von 13 m. Normal schwankt er zwischen 0,5 und 5 m.[6]

Die Abflussmenge des Limpopo wurde bei Chókwè, etwa 100 km oberhalb der Mündung in m³/s gemessen (1952 bis 1995).[7]


Einzugsgebiet


Das Einzugsgebiet des Limpopo wird mit zwischen 413.000 und 415.000 km² angegeben und erstreckt sich über vier Länder. Der größte Teil liegt mit 185.298 km² in Südafrika (45 %), gefolgt von Mosambik mit 84.981 km² (21 %), Botswana mit 80.118 km² (19 %) und Simbabwe mit 62.541 km² (15 %).[8][9]

Die Untereinzugsgebiete des Limpopo teilen sich wie folgt auf (angeordnet von der Quelle zur Mündung)[8]:

FlussEinzugsgebietsfläche in [km²]Prozent der Fläche des Einzugsgebiets
Marico13.2083,2
Crocodile29.5727,2
Notwane18.0534,4
Matlabas3.4480,8
Mokolo7.6161,8
Bonwapitse9.9042,4
Mahalapswe3.3850,8
Lephalala4.8681,2
Lotsane9.7482,4
Mogalakwena20.2484,9
Motloutse19.0534,6
Shashe31.0617,5
Umzingwani15.6953,8
Sand River15.6303,8
Nzhelele3.4360,8
Bubi8.1402,0
Luvuvhu4.8261,2
Mwenezi14.7593,6
Elephants (Lepelle)70.00017,0
Changane43.00010,4
Weitere67.28815,3
Gesamt412.938100

Nationalparks


Karte des Great Limpopo Transfrontier Park.
Karte des Great Limpopo Transfrontier Park.

Zwischen Limpopo und der Grenze zu Südafrika liegt auf mosambikanischem Gebiet der Nationalpark Limpopo. Er ist Teil des grenzüberschreitenden Great Limpopo Transfrontier Park, der sich gerade im Aufbau befindet und zum größten Teil im Limpopo-Einzugsgebiet liegen wird.


Wassermanagement und zwischenstaatliche Verträge


Das Wasser des Limpopo wird intensiv genutzt, vor allem in den südafrikanischen Provinzen Gauteng und Nordwest sowie im Ballungsraum um Gaborone, der Hauptstadt Botswanas. Im Einzugsgebiet lebten 2004 rund 14 Millionen Menschen.

2004 gab es im Flusssystem des Limpopo 44 Staudämme, davon 28 in Südafrika, deren Kapazität über zwölf Millionen Kubikmeter beträgt. Größter Staudamm ist der Loskop Dam am Lepelle (ehemals Oliphants River) mit einem Fassungsvermögen von 348 Millionen Kubikmetern.[5] Der Hartbeespoort Dam am Crocodile River fasst 195 Millionen Kubikmeter.

Es gibt zwei Zuleitungen innerhalb des Flusssystems (Intra-Basin-Transfers), den North-South Water Carrier vom Shashe zum Notwane in Botswana und vom Molatedi Dam in Südafrika ebenfalls zum Notwane in Botswana. Ferner gibt es vier Inter-Basin-Transfers, über die Wasser aus anderen Flusssystemen in den südafrikanischen Teil des Limpopo gelangt. Das Komati Scheme liefert Wasser vom Komati, das Usutu Scheme vom Usutu. Aus Lesotho, wo im Rahmen des Lesotho Highland Water Project große Stauseen entstanden, gelangt Wasser über das Grootdraai Emergency Augmentation Scheme aus dem Flusssystem des Oranje in den Limpopo, während eine vierte Anlage Wasser vom Vaal in den Crocodile River führt.[10][11]

1986 wurde in Harare das Limpopo Basin Permanent Technical Committee (LBPTC) gegründet, das die beteiligten Staaten bei der Wassernutzung beraten sollte. Es wurde aber erst 1995, nach dem Ende der Apartheid in Südafrika, aktiv. In der Folge fürchtete Mosambik eine Übernutzung durch die oberen Anrainerstaaten. Die geplante Gründung der Limpopo River Commission kam nicht zustande. Erst 2003 wurde ein Abkommen über die Bildung der Limpopo Watercourse Commission zustande, das die Nachfolge des LBPTC antreten sollte.[10] Die Hauptaufgabe der Kommission ist die Schlichtung möglicher Streitfälle. Neben diesem Abkommen gab und gibt es zahlreiche bilaterale Verträge zur Nutzung des Limpopo-Wassers.[12]


Flussgeschichte


Die vermutete maximale Ausdehnung des Paleo-Makgadikgadisees im frühen Pleistozän und der Verlauf der Flüsse im frühen bis mittleren Känozoikum.
Die vermutete maximale Ausdehnung des Paleo-Makgadikgadisees im frühen Pleistozän und der Verlauf der Flüsse im frühen bis mittleren Känozoikum.

Vor etwa 65 Millionen Jahren mündete der Sambesi nicht in die Straße von Mosambik. Er floss parallel zum Cuando und zu Okavango und mündete wie diese in den Limpopo. Dabei benutzte der Zambezi das Flussbett des Shashe, und der Cuando das des Motloutse.[13]

Durch die Hebung der Ovambo-Kalahari-Simbabwe-Verwerfung (OKZ) entstand eine neue Wasserscheide, die die drei Flüsse vom Limpopo abschnitt und den Makgadikgadisee aufstaute.

Die Bodenmuster zwischen dem Limpopo und dem Komati-System weisen darauf hin, dass der Limpopo in der Vergangenheit auch über das Maputo-Becken mündete.[14]


Siehe auch




Commons: Limpopo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. República de Moçambique, Direcção Nacional de Águas (Hrsg.): Joint Limpopo River Basin Study, Scoping Phase – Final Report. Maputo 2010 (englisch, PDF).
  2. J. Balek: Hydrology and water resources in tropical Africa. Elsevier, Amsterdam 2011, ISBN, S. 91. Auszüge bei books.google.de
  3. Peter Edmund Raper: Dictionary of Southern African Place Names. Lowry Publishers, Johannesburg 1987 (2. Aufl.), S. 336.
  4. Manfred Kuder: Moçambique. Eine geographische, soziale und wirtschaftliche Landeskunde. Wissenschaftliche Länderkunden Band 10, Darmstadt 1975, S. 276.
  5. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik: Afrikas große internationale Flüsse und Seen – Stand und Erfahrungen in grenzüberschreitendem Wassermanagement in Afrika an ausgewählten Beispielen (PDF-Seite 25) (PDF; 1,4 MB)
  6. Limpopo River Basin - A Proposal to Improve the Flood Forecasting and Early Warning System
  7. Ministry for the coordination of environmental affairs - PAP/RAC
  8. FAO Natural Resources Management and Environment Department - Drought impact mitigation and prevention in the Limpopo River Basin. A situation analysis
  9. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik: Afrikas große internationale Flüsse und Seen – Stand und Erfahrungen in grenzüberschreitendem Wassermanagement in Afrika an ausgewählten Beispielen (PDF-Seite 24) (PDF; 1,4 MB)
  10. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik: Afrikas große internationale Flüsse und Seen – Stand und Erfahrungen in grenzüberschreitendem Wassermanagement in Afrika an ausgewählten Beispielen (PDF-Seite 26) (PDF; 1,4 MB)
  11. Wassermanagement im Flussgebiet des Limpopo auf der Website der Food and Agricultural Organisation (englisch), abgerufen am 21. Juni 2016
  12. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik: Afrikas große internationale Flüsse und Seen – Stand und Erfahrungen in grenzüberschreitendem Wassermanagement in Afrika an ausgewählten Beispielen (PDF-Seite 28) (PDF; 1,4 MB)
  13. A proposed drainage evolution model for Central Africa—Did the Congo flow east?
  14. Gestão dos Recursos Hídricos em Moçambique: Gaza – Rio Limpopo

На других языках


- [de] Limpopo (Fluss)

[en] Limpopo River

The Limpopo River rises in South Africa,[1] and flows generally eastwards through Mozambique to the Indian Ocean. The term Limpopo is derived from Rivombo (Livombo/Lebombo), a group of Tsonga settlers led by Hosi Rivombo who settled in the mountainous vicinity and named the area after their leader. The river is approximately 1,750 kilometres (1,087 mi) long, with a drainage basin 415,000 square kilometres (160,200 sq mi) in size. The mean discharge measured over a year is 170 m3 (6,000 cu ft; 170,000 l; 44,900 US gal) per second at its mouth.[2] The Limpopo is the second largest river in Africa that drains to the Indian Ocean, after the Zambezi River.[3]

[es] Limpopo

El río Limpopo es un río que nace en el norte de Sudáfrica y desemboca en el océano Índico.[1] Con unos 1800 kilómetros de longitud (las fuentes varían desde los 1600 km), es el segundo más largo de la región, el 10.º de África y el 79º del mundo. Su caudal medio anual en la desembocadura es 170 m³/s.[2]

[it] Limpopo

Il Limpopo è un fiume che nasce nella catena montuosa del Witwatersrand in Sudafrica per sfociare nell'Oceano Indiano nei pressi del porto di Xai-Xai, in Mozambico. È lungo 1600 km (1770 km secondo altre fonti) ed è il secondo fiume per lunghezza dell'Africa australe. Il suo bacino idrografico si estende per 415000 km².

[ru] Лимпопо

Лимпо́по́[1][2] (в верхнем течении Крокоди́л[1]) — река в Южной Африке на территории ЮАР, Ботсваны, Зимбабве и Мозамбика.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии