geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Lichtebach (im Unterlauf Wöstenbach) ist ein 19 km langer orografisch rechter Nebenfluss der Lutter in Bielefeld und im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen. Im Unterlauf durchfließt er das nach ihm benannte Feuchtwiesenschutzgebiet Am Lichtebach.

Lichtebach
Alternativname am Unterlauf: Wöstenbach
Der Lichtebach bei Hollen
Der Lichtebach bei Hollen

Der Lichtebach bei Hollen

Daten
Gewässerkennzahl DE: 31328
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Ems
Abfluss über Lutter Ems → Nordsee
Quelle In Bielefeld-Oberquelle
52° 0′ 15″ N,  28′ 24″ O
Quellhöhe ca. 132 m ü. NN[1]
Mündung Bei Marienfeld in die Lutter
51° 56′ 55″ N,  15′ 38″ O
Mündungshöhe ca. 64 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 68 m
Sohlgefälle ca. 3,6 
Länge 19 km[2]
Einzugsgebiet 30,946 km²[2]
Linke Nebenflüsse zahlreiche nicht benannte Bäche
Rechte Nebenflüsse Flaßbach, Steinbach, zahlreiche nicht benannte Bäche

Verlauf


Der Lichtebach entspringt im Nordwesten des Bielefelder Ortsteils Quelle aus einem Quelltopf am Südhang des Hünenbergs und fließt daraufhin der Abflachung des Teutoburger Waldes folgend in südwestliche Richtung ab.

Nach etwas mehr als zwei Kilometern Fließstrecke erfolgt die rechtsseitige Aufnahme des aus nördlicher Richtung zulaufenden Flaßbaches. Nachfolgend führt das Gewässer nordwestlich an Ummeln vorbei und verläuft in diesem Abschnitt nur unwesentlich unterhalb der Bielefelder Nordwest-Grenze. Westlich von Holtkamp tritt der Lichtebach schließlich in das Gebiet der Stadt Gütersloh ein und durchfließt in Südwest-Richtung die Ortsteile Hollen, Ebbesloh und Niehorst.

Nordöstlich von Niehorst erreicht das Gewässer das Feuchtwiesenschutzgebiet Am Lichtebach und nimmt innerhalb der Schutzfläche rechtsseitig den Steinbach auf. Westlich dieses Gebietes tritt der Lichtebach in das Stadtgebiet von Harsewinkel ein, führt nördlich am Naturschutzgebiet Hühnermoor vorbei und durchquert im weiteren Verlauf zentral den Ortsteil Marienfeld. Westlich von Marienfeld mündet das in diesem Bereich auch als Wöstenbach bekannte Gewässer dann rechtsseitig in die Lutter.

Der Lichtebach überwindet während seiner Fließstrecke einen Höhenunterschied von 68 Metern, somit ergibt sich ein mittleres Sohlgefälle von 3,6 ‰.


Umwelt


Auf dem Gebiet der Stadt Bielefeld wurde der Lichtebach 2007 im gesamten Verlauf der Gewässergüteklasse II zugerechnet, das bedeutet eine mäßige Verunreinigung des Gewässers.[3] Zur Wiederherstellung des Bachlaufes als naturnaher Lebensraum sind zu der Zeit im Bereich Quelle Stauhaltungen und Uferverbauungen beseitigt worden.[4]


Fußnoten


  1. Topografische Karte 1:25.000
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
  3. Gewässerguetebericht. (PDF; 2,8 MB) Auszug. (Nicht mehr online verfügbar.) Stadt Bielefeld, 2008, archiviert vom Original am 12. Juli 2020;.
  4. Werner Schwittalla: Landschaftsplan Bielefeld-West. (PDF; 916 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Stadt Bielefeld, 16. Juli 2005, S. 191 ff., archiviert vom Original am 4. Februar 2021;.

На других языках


- [de] Lichtebach

[en] Lichtebach

Lichtebach (in its lower course also: Wöstenbach) is a river of North Rhine-Westphalia, Germany. It flows into the Lutter near Harsewinkel.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии