geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Largue (dt.: Larg) ist ein 51 km langer Nebenfluss der Ill in der Landschaft Sundgau der Region Grand Est, Frankreich.

Largue
Die Largue in Dannemarie
Die Largue in Dannemarie

Die Largue in Dannemarie

Daten
Gewässerkennzahl FR: A11-0200
Lage Sundgau

Frankreich

  • Region Grand Est
    • Département Haut-Rhin
Flusssystem Rhein
Abfluss über Ill Rhein → Nordsee
Quelle am Glaserberg bei Oberlarg nahe der Grenze zur Schweiz
47° 27′ 20″ N,  14′ 20″ O
Quellhöhe 500 m
Mündung bei Illfurth in die Ill
47° 39′ 46″ N,  14′ 22″ O
Mündungshöhe 258 m
Höhenunterschied 242 m
Sohlgefälle 4,7 
Länge 51 km[1]
Einzugsgebiet 277,1 km²[2]
Abfluss[2]
AEo: 277,1 km²
an der Mündung
MQ 1971–1990
Mq 1971–1990
3,46 m³/s
12,5 l/(s km²)
Die gefasste Quelle
Die gefasste Quelle

Die gefasste Quelle


Name


Der Name des Flusses leitet sich vom Lateinischen Larga ab.


Geographie



Verlauf


Die Largue entspringt auf ca. 500 m Höhe am Glaserberg bei Oberlarg nahe der Grenze zur Schweiz und mündet bei Illfurth auf 258 m Höhe in die Ill.


Zuflüsse



Hydrologie


An der Mündung der Largue in die Ill beträgt die mittlere natürliche Abflussmenge (MQ) 3,46 m³/s; das Einzugsgebiet umfasst hier 277,1 km².[2] Sie übertrifft damit geringfügig die Ill, die an der Mündung 3,24 m³/s führt und ein Einzugsgebiet von 339,4 km² entwässert.

Am Pegel Spechbach-le-Bas wurde über einen Zeitraum von 41 Jahren (1969–2009) die durchschnittliche jährliche Abflussmenge der Largue berechnet.[3] Das Einzugsgebiet entspricht an dieser Stelle mit 239 km² etwa 86 % des vollständigen Einzugsgebietes des Flusses.

Die Abflussmenge schwankt im Lauf des Jahres recht stark. Die höchsten Wasserstände werden in den Monaten Dezember – März gemessen. Ihren Höchststand erreicht die Abflussmenge mit 5,72 m³/s im Februar. Von April an geht die Schüttung Monat für Monat zurück und erreicht ihren niedrigsten Stand im August mit 0,83 m³/s, um danach wieder von Monat zu Monat anzusteigen.

Der monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Largue in m³/s, gemessen an der hydrologischen Station Spechbach-le-Bas
Daten aus den Werten der Jahre 1969–2009 berechnet


Einzelnachweise


  1. Largue bei SANDRE (französisch)
  2. siehe Weblink: Débits caractéristiques de la Largue
  3. Banque Hydro - A1150200 La Largue à Spechbach-le-Bas (Menüpunkt: Synthèse)





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии