Der Lapainzgraben ist ein Meliorationsgraben und rechter Zufluss des Priorgrabens in Brandenburg.[2]
Lapainzgraben | ||
![]() Lapainzgraben | ||
Daten | ||
Lage | Deutschland, Brandenburg | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Priorgraben → Großbeerener Graben → Nuthe → Havel → Elbe → Nordsee | |
Quelle | südlich des Gemeindezentrums von Kolkwitz 51° 44′ 26″ N, 13° 15′ 5″ O51.7404213.25147767 | |
Quellhöhe | ca. 67 m ü. NHN[1] | |
Mündung | südlich des Glinziger Teich- und Wiesengebiet in den Priorgraben51.74528314.23231564 51° 44′ 43″ N, 14° 13′ 56″ O51.74528314.23231564 | |
Mündungshöhe | 64 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | ca. 3 m
| |
Kleinstädte | Kolkwitz |
Der Graben beginnt südlich des Gemeindezentrums von Kolkwitz und verläuft auf einer Länge von rund zwei Kilometern in nord-nordwestlicher Richtung. Er entwässert dabei landwirtschaftlich genutzte Flächen, in denen zu einer früheren Zeit Torf abgebaut wurde und die mittlerweile zum Teil unter Naturschutz stehen. Anschließend zweigt er rund 380 m in südwestlicher Richtung ab und entwässert nach rund 450 m in nordwestlicher Richtung südlich des Glinziger Teich- und Wiesengebietes in den Priorgraben.