geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Kura (russisch Кура) ist ein etwa 200 km langer Fluss im nördlichen Kaukasusvorland (Ciskaukasien).

Kura
Кура

Bild gesucht BW
Daten
Gewässerkennzahl RU: 07010001212108200004289
Lage Ciskaukasus; Russland (Region Stawropol, Kabardino-Balkarien)
Flusssystem Kura
Ursprung Bifurkation aus der Malka
43° 51′ 56″ N, 43° 27′ 45″ O
Quellhöhe ca. 450 m[1]
Versickerung in der Nogaiersteppe
44° 2′ 6″ N, 44° 49′ 59″ O
Mündungshöhe ca. 120 m[2]
Höhenunterschied ca. 330 m
Sohlgefälle ca. 1,7 
Länge 198 km[3]
Einzugsgebiet 2650 km²[3]
Durchflossene Stauseen Kurganskoje-Stausee, Rostowanowskoje-Stausee, Kurskoje-Stausee
Mittelstädte Nowopawlowsk
Gemeinden Marjinskaja, Sowetskaja, Kurskaja
Kura (Russland) (Region Stawropol)
Kura (Russland) (Region Stawropol)
Quelle
Mündung
Reliefkarte der Region Stawropol mit Quelle und Mündung der Kura

Sie durchfließt überwiegend den südlichsten Teil der russischen Region (Krai) Stawropol, nur zwei kurze Abschnitte am Mittellauf markieren die Grenze zur Republik Kabardino-Balkarien.

Der Fluss entsteht zwischen dem Dorf Kuba (Kabardino-Balkarien) und der Staniza Marjinskaja (Region Stawropol) aus einer Bifurkation (Gabelung) des Flusses Malka. Die Kura fließt zunächst in nordöstlicher Richtung und dann hauptsächlich ostwärts. Nach etwa 150 km Luftlinie (etwa 50 km östlich von Kurskaja) verliert sie sich in den halbwüstenartigen Trockengebieten zwischen den Flüssen Terek und Kuma (Nogaiersteppe), wo sie schließlich in mehrere Bewässerungskanäle abgeleitet wird.

Bei Kurskaja ist der Fluss seit 1948 zum etwa 5 km² großen Kurskoje-Stausee angestaut, der ursprünglich der Energieerzeugung, heute der Bewässerung, der Erholung und dem Fischfang dient.

Die Kura ist nicht schiffbar. Ihr Wasser wird am mäandernden Unterlauf,[4] der – überwiegend aufgrund von künstlichen Stauungen – zahlreiche kleine Seen bildet, zur Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen verwendet. Der Unterlauf der Kura wird vom Terek-Kuma-Kanal gekreuzt.


Einzelnachweise


  1. Sowjetische Generalstabskarte 1:100.000. Blatt K-38-3 (Ausgabe 1988)
  2. Sowjetische Generalstabskarte 1:100.000. Blatt L-38-138 (Ausgabe 1985)
  3. Kura im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
  4. P. Magarita: Fischen in der Stawropoler Kura (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rybalka.hut.ru (russisch)

На других языках


- [de] Kura (Russland)

[en] Kura (Russia)

The Kura (Russian: Кура) is a river in Stavropol Krai, Russia. The river is approximately 150 km long.[1] It flows from North Caucasus and ends in the Nogai Steppe where it drains into the ground. Novopavlovsk, a town of 23,235 founded in 1777, is located on the left bank of the river.

[it] Kura (Russia)

Il Kura (in russo Кура) è un fiume lungo circa 200 km del Caucaso settentrionale (Ciscaucasia).

[ru] Кура (отвод Малки)

Кура́ — мелководная река в Ставропольском крае России. Длина 198 км, площадь бассейна — 1250 км²[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии