geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Krka (deutsch Krainer Gurk), ein rechter Nebenfluss der Save, ist mit ca. 111 km der längste Fluss in Dolenjska (Unterkrain) in Slowenien.

Krka
Krainer Gurk
Travertinkaskaden bei Žužemberk (Seisenberg)
Travertinkaskaden bei Žužemberk (Seisenberg)

Travertinkaskaden bei Žužemberk (Seisenberg)

Daten
Lage Slowenien
Flusssystem Donau
Abfluss über Save Donau → Schwarzes Meer
Quelle Bei Gradiček
45° 53′ 23″ N, 14° 46′ 17″ O
Mündung Save bei Brežice
45° 53′ 36″ N, 15° 36′ 2″ O

Länge 111 km
Mittelstädte Novo mesto
Quelle
Quelle

Quelle

Vavta vas und Straža
Vavta vas und Straža

Vavta vas und Straža

Krka in Novo mesto (Rudolfswerth)
Krka in Novo mesto (Rudolfswerth)

Krka in Novo mesto (Rudolfswerth)

Kostanjevica na Krki (Landstraß an der Gurk)
Kostanjevica na Krki (Landstraß an der Gurk)

Kostanjevica na Krki (Landstraß an der Gurk)


Lauf


Der Fluss entspringt zwei von unterirdischen, gewaltig schäumenden Karstgewässern gespeisten Quellen in der Nähe des Dörfleins Gradiček, knappe zwei Kilometer nordwestlich vom gleichnamigen Wallfahrtsort Krka und ca. 10 km südlich von Ivančna Gorica gelegen. Im oberen Teil in südöstlicher Richtung an den Orten Lese, Marinča vas, Fužina, Zagradec und Žužemberk vorbei, über Tuffsteinschwellen und Dämme fließend, durchdringt der Fluss malerische Schluchten. Etwa ab dem Weiler Soteska ändert die Krka – etwas behäbiger – ihren Lauf in nordöstlicher Richtung an den Orten Novo mesto, Dolnje Kronovo, Dobrava, Kostanjevica na Krki und Krška vas entlang, um sich danach, nach etwa 1 km bei Brežice kurz vor der kroatischen Grenze in die Save zu ergießen. In diesem unteren Verlauf ist der Fluss wesentlich breiter, besonders tief, und im Sommer warm.


Nebengewässer


Von West nach Ost: Radešica, Sušica, Prečna, Težka voda, Radulja sowie einige weitere kleinere Zuflüsse.


Verschmutzung


Laut Untersuchungen des Laibacher Jožef Štefan Institutes ist die Krka durch TBT (Tributylzinnhydrid) und Quecksilber belastet. Bei TBT übersteigen die Messwerte die zulässigen Grenzwerte um den Faktor 60. Laut Aussagen des Direktors Dušan Harlander vom zuständigen Gesundheitsamt in Novo mesto wurde die letzte „ernsthafte“ Untersuchung des Zustandes der Krka im Jahre 1990 durchgeführt.[1]

Im August des Jahres 2013 verendete in Kostanjevica an der Krka eine große Anzahl von Muscheln. Dabei war überwiegend die Art Unio crassus (Bachmuschel) mit einer Größe von bis zu 10 cm betroffen. Die Ursachen für das Muschelsterben wurde nicht untersucht, weil das Umweltschutzamt (Zavod RS za varstvo narave) nicht die Mittel hat um bei akuten Vorfällen Untersuchungen bei Gewässern durchzuführen und die Gemeinde Konstanjevica nicht bereit war, für diese Untersuchungen aufzukommen. Somit weiß man nicht, ob Klimaveränderungen für das Sterben eine Rolle gespielt haben (hohe Temperaturen, niedriger Wasserstand, geringer Sauerstoffgehalt des Gewässers) oder ob daran eine lokale Wasserverschmutzung Schuld war. Muscheln reagieren empfindlicher auf Verschmutzungen als beispielsweise Fische, die leicht ihren Aufenthaltsort wechseln können. Der Fluss wird im Rahmen des regelmäßigen Monitorings an 13 Stellen kontrolliert: von Soteska bis zu Grič bei Brežice. Die letzte Untersuchung in diesem Rahmen fand im Juli statt, damals war das Wasser in Ordnung.[2][3]


Bemerkenswertes und Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Flusses



Literatur



Einzelnachweise


  1. Tanja Jakše Gazvoda, „Ribe v laboratoriju, preplah pa še v zraku (deutsch: „“Die Fische im Labor, die Aufregung noch immer in der Luft)“, Dolenjske novice (Wochenbeilage von Dolenjski list), S. 1, 6. Oktober 2011
  2. Andrej Hudoklin, Zavod RS za varstvo narave, "Naša naravna dediščina-Pogin školjk v Krki (deutsch: Unser Naturerbe: Das Verenden von Muscheln in der Krka)", Dolenjski list, 22. August 2013, S. 18
  3. M. Luzar, "Zakaj so umirale školjke v Krki ?(deutsch: Warum starben Muscheln in der Krka?)", Dolenjske Novice-tedenska priloga Dolenjskega lista, leto 9, št. 34, 22. August 2013, S. 1
  4. Ivan Stopar: Gradovi na Slovenskem, Ljubljana 1987, ISBN 86-361-0280-4 (‚Burgen in Slowenien‘)
  5. Jože Gregorič: Sveti Kozma in Damjan - Krka na Dolenjskem. Ljubljana 1977 (‚Die Heiligen Cosmas und Damian - Gurk in der Unterkrain‘)


Commons: Krka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Krka (Slowenien)

[en] Krka (Sava)

The Krka (pronounced [ˈkəɾka]; German: Gurk, German pronunciation: [ɡʊʁk] (listen); Latin: Corcoras) is a river in southeastern Slovenia (the traditional region of Lower Carniola), a right tributary of the Sava. With a length of 94.6 km (58.8 mi),[2] it is the second-longest river flowing in its entirety in Slovenia, following the Savinja.[1]

[it] Krka (Slovenia)

La Krka (pronuncia [ˈkəɾka]; in tedesco Gurk, pronuncia tedesca [ɡʊʁk]) è un fiume della Slovenia, affluente di destra della Sava[1].

[ru] Крка (приток Савы)

Крка (словен. Krka) — река в Словении, в регионе Доленьска, правый приток Савы. Длина реки — 94,6 км[1], её исток расположен на высоте 312 м над уровнем моря, устье — на высоте 141 м. Площадь бассейна 2284 км².



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии