geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Krempau (auch Kremper Au) ist ein südlicher (linker) Nebenfluss der Stör im Kreis Steinburg bzw. in der Kremper Marsch.

Krempau (Kremper Au)
Krempau bei der Straßenbrücke (L 112) bei der Steinburg im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Süderau
Krempau bei der Straßenbrücke (L 112) bei der Steinburg im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Süderau

Krempau bei der Straßenbrücke (L 112) bei der Steinburg im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Süderau

Daten
Gewässerkennzahl DE: 597698
Lage Schleswig-Holstein, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Stör Elbe → Nordsee
Quelle Südlich Brande-Hörnerkirchen
Mündung In die Stör
53° 50′ 9″ N,  26′ 10″ O

Länge 20 km

Die Krempau ist der letzte Zufluss der Stör vor deren Mündung in die Elbe. Sie ist ca. 20 km bzw. inklusive der unterirdischen Abschnitte ca. 25 km lang und entspringt südlich von Brande-Hörnerkirchen im Kreis Pinneberg.[1] Von dort aus fließt sie nach Westen, unterquert zwischen Hohenfelde und Steinburg die A 23, unterquert in südlicher Richtung die L 112 und fließt dann in südwestlicher Richtung durch Süderauerdorf, Audorf und Süderau. Von Süderau fließt die Krempau in nordwestlicher Richtung nach Krempe, macht dann einen Bogen und fließt wieder in südwestlicher Richtung entlang Krempdorf und Borsfletherbüttel, wo sie einen Bogen nach Norden macht, durch Borsfleth fließt und schließlich bei Flusskilometer 75,8 in die Stör mündet. In Borsfleth wird die Krempau durch die Verlathschleuse von der Stör getrennt.


Bilder



Ehemaliger Verlauf


Ursprünglich verlief die Krempau mitten durch die Stadt Krempe, auch direkt am Rathaus Krempe vorbei.[2][3] Auf der Rückseite des Rathauses ist symbolisch eine nicht originale Seilrolle zur Erinnerung angebracht, da dort auch Waren entladen und gelagert wurden.[4] Durch die allmähliche Verschlickung wurde im Süden der Stadt der „Hohenfelder Umlaufkanal“ gebaut.[5] Nach der Zuschüttung der originalen Au im Stadtgebiet um 1960[6] erinnern noch zwei symbolische Brücken an den ehemaligen Verlauf; gegenüber Rathausstraße Nr. 10 (Pastorat) findet sich, als Rest von ehemals sechs Übergängen, noch ein Eisengeländer[7].


Bilder



Quellen


  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 11. Juni 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stoer-angler.de
  2. „Kemper Au“, kolorierte Postkarte von 1904@1@2Vorlage:Toter Link/www.unodocsale.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Krempau-Foto von 1925
  4. Schiffs-Entladestelle an der Kremper Au
  5. Karte des ehemaligen Verlaufs der Kremper Au
  6. Zuschüttung 1964
  7. altes Brückengeländer „der vormaligen Brücke bei Göttsch“
  8. historischer Brückenname
  9. Brückenname im ab dem 15. Jahrhundert geführten Stadtboek

Literatur




Commons: Krempau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Krempau

[en] Krempau

Krempau (also Kremper Au) is a river of Schleswig-Holstein, Germany. It flows into the Stör in Borsfleth.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии