Der Komo ist ein Fluss in Gabun und Äquatorialguinea.
Komo Como, Rio Ncomo | ||
![]() | ||
Daten | ||
Lage | Gabun![]() Äquatorialguinea ![]() | |
Flusssystem | Komo | |
Ursprung | im Süden Äquatorialguineas | |
Quellhöhe | etwa 700 m | |
Mündung | in die Bucht von Bonny0.1596679.8286390 0° 9′ 35″ N, 9° 49′ 43″ O0.1596679.8286390 | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | etwa 700 m | |
Sohlgefälle | etwa 2,7 ‰ | |
Länge | 260 km | |
Einzugsgebiet | 5000 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Andok Foula (1642500)[2] AEo: 1700 km² |
MNQ 1959–1971 MQ 1959–1971 Mq 1959–1971 MHQ 1959–1971 |
23 m³/s 63,4 m³/s 37,3 l/(s km²) 260 m³/s |
Rechte Nebenflüsse | Mbei | |
Großstädte | Libreville | |
![]() Mündung des Komo |
Der Fluss entspringt im Süden Äquatorialguineas, in der Provinz Centro Sur. Er fließt in süd-südwestliche Richtung, bis er bei dem Ort Kango, kurz vor dem Beginn seines Ästuars (auch Gabun-Ästuar genannt) nach Westen abknickt und etwa 80 Kilometer weiter, etwa auf Höhe des Äquators, in die Bucht von Bonny mündet.[3]