Der Klosterneuburger Durchstich (ein Durchstich der Donau) wurde bei der Regulierung der Donau bis 1911 geschaffen.[1] Der 6,7 km[2] lange Kanal war notwendig, um den damaligen sanitären Ablauf in Klosterneuburg sicherzustellen. Zwischen der Donau und dem Durchstich entstand ein ca. 1km breiter Auwaldstreifen, die Klosterneuburger Au.
Klosterneuburger Durchstich
Klosterneuburger Durchstich zwischen Klosterneuburg und Kritzendorf im Zuge des Baues der Umfahrungsstraße
Klosterneuburger Durchstich zwischen Klosterneuburg und Kritzendorf im Zuge des Baues der Umfahrungsstraße
Lage
Klosterneuburg, Bezirk Tulln, Niederösterreich, Österreich
Länge
6,7 km
Erbaut
1911
Genutzter Fluss
Donau
Der Kanal gilt als bedeutsam für den Fischbestand im Bereich der Stauzone des Donaukraftwerks Freudenau. Er dient als Laichgebiet für Fische der Donau.[3]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии