geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Klerf ist ein Fluss im Norden Luxemburgs (Ösling) mit Quelle in der Nähe von Huldingen (Huldange) auf 530 m.ü.NN. Dort heißt sie Woltz. Diesen Namen behält sie bis zu ihrem Durchfluss in Clerf (Clervaux), ab da wird sie Klerf genannt. Sie mündet in Kautenbach auf einer Höhe von 250 m.ü.NN in die Wiltz.

Klerf (lb. Klierf, franz. Clerve)
Oberlaufsname:Woltz
Die Klerf bei Drauffelt
Die Klerf bei Drauffelt

Die Klerf bei Drauffelt

Daten
Lage Luxemburg
Flusssystem Rhein
Abfluss über Wiltz Sauer Mosel Rhein → Nordsee
Quelle in der Nähe von Huldingen (Huldange)
Quellhöhe 530 m
Mündung in Kautenbach in die Wiltz
49° 57′ 5″ N,  1′ 2″ O
Mündungshöhe 250 m
Höhenunterschied 280 m
Sohlgefälle ca. 5,8 
Länge ca. 48 km
Einzugsgebiet 222 km²

Nebenflüsse der Klerf


  • Rechtes Ufer
    • Follmillbaach
    • Haardbaach
    • Brëllbaach
    • Rénkebaach
    • Weierbaach
    • Klengelbaach
    • Heffbaach
    • Kréimeschweier
    • Tretterbaach
    • Béischenderbaach
    • Reichelbaach
    • Bréisbich
    • Botteschbaach
    • Eselbaach
    • Froumeschbaach
    • Wiweschbaach
    • Baierbich
    • Weierbaach
  • Linkes Ufer
    • Boburen
    • Stauwelbaach
    • Luckeschbaach
    • Béilsbech
    • Wemperbaach
    • Reneschbaach
    • Millbech
    • Baach
    • Irbech
    • Pëntsch
    • Jopich
    • Krëpbaach
    • Kroodebaach

Sehenswertes am Fluss


Im Klerftal unterhalb von Alscheid
Im Klerftal unterhalb von Alscheid

Zwischen Troisvierges und Kautenbach folgt die Luxemburger Nordbahn dem Fluss. Die Strecke wird heute ausschließlich für Personenzüge benutzt, die im Stundentakt zwischen Troisvierges und Luxemburg (Stadt) verkehren. Züge in Richtung Belgien und Lüttich gibt es dabei alle zwei Stunden.

Bei Troisvierges führt ein Lehrpfad in das Feuchtgebiet Cornelys Millen[1]. Der "Sentier des Passeurs"[2] folgt einem Fluchthelferweg, auf dem ab 1943 luxemburgische Wehrdienstverweigerer nach Belgien geschleust wurden.

Größter und interessantester Ort ist Clervaux mit dem Schloss und der Family of Man.

Im Kiischpelt treibt das Wasser des Flusses die Rackés Millen"[3] im Ortsteil Enscherange. Das ist die einzige funktionsfähig erhaltene Wassermühle im Ösling. Sehenswert ist auch der Ortsteil Lellingen mit seinen alten Bauernhäusern und den Narzissen.

Der landschaftlich reizvollste Talabschnitt befindet sich zwischen Lellingen und Kautenbach. Hier verengt sich das Tal zu einem Kerbsohlental mit Flussterrassen und markanten Talmäandern. Außer der Bahnlinie gibt es hier nur Wanderwege und einen Radweg.

Von Kautenbach aus führt ein Naturlehrpfad[4] hinauf zur Hockslay (siehe Foto) und zum Aussichtsturm (mit einem guten Rundblick über das Ösling mit seinen Hochflächen und tief eingeschnittenen Tälern).

Entlang des Flusslaufes findet man zahlreiche Überreste der früheren Wiesenbewässerung, hier "Fléizen" genannt.



Commons: Clerve – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Naturlehrpfad Cornelys Millen
  2. Sentier des Passeurs
  3. Robbesscheier
  4. Naturlehrpfad Kautenbach (Memento des Originals vom 12. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.webwalking.lu

На других языках


- [de] Klerf

[en] Clerve

The Clerve (Luxembourgish: Klierf) is a river flowing through Luxembourg, joining the Wiltz at Kautenbach. It flows through both the towns of Troisvierges and the town of Clervaux. Upstream of Clervaux, it is known as the Woltz.[1]

[ru] Клерф

Клерф (люксемб. Klierf, фр. Clerve) — река в Люксембурге. Около Каутенбаха соединяется с рекой Вильц. Клерф протекает через Труавьерж и Клерво.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии