Die Kleine Ohe (auch: Schöllnach) ist ein linksseitiger Nebenfluss der Donau im Bereich des Vorderen Bayerischen Waldes und des Lallinger Winkels.
Kleine Ohe Schöllnach | ||
Die Kleine Ohe in Schöllnach | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 1734 | |
Lage | Landkreis Passau, Landkreis Deggendorf | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | westlich des Brotjacklriegels, östlich Liebmannsberg 48° 49′ 4″ N, 13° 12′ 2″ O48.81777777777813.200555555556790 | |
Quellhöhe | 790 m | |
Mündung | von Norden in die Donau (Strom-km 2254) bei Unterschöllnach48.66361111111113.130277777778300 48° 39′ 49″ N, 13° 7′ 49″ O48.66361111111113.130277777778300 | |
Mündungshöhe | ca. 300 m | |
Höhenunterschied | ca. 490 m | |
Sohlgefälle | ca. 16 ‰ | |
Länge | 31,6 km[1] | |
Einzugsgebiet | 85,47 km²[1] | |
Linke Nebenflüsse | Stadelberger Bach, Kohlstettbach, Brunnbach, Retzbach, Taidinger Graben, Wiesenbachl, Thannbach | |
Rechte Nebenflüsse | Egglbach, Kellergraben, Renzlinger Mühlbach | |
Gemeinden | Hofkirchen (Donau), Außernzell, Schöllnach, Grattersdorf |
Der als Schöllnach nahe dem Brotjacklriegel entspringende Fluss entwässert nach Süden das Mittelgebirge. Er durchquert dabei mehrere Orte ähnlichen Namens, so Markt Schöllnach, Schöllnstein sowie die Ortsteile von Hofkirchen (Donau) Ober- und Unterschöllnach.
Im Abschnitt Deggendorf–Passau überquert die Bundesautobahn 3 mit der Schöllnachtalbrücke (422 m) die Kleine Ohe.
Die Kleine Ohe mündet bei Unterschöllnach, gegenüber von Pleinting in die Donau.