Der Keriya entspringt im Kunlun-Gebirge. Er durchschneidet dieses in nördlicher Richtung und erreicht schließlich das endorheische Tarimbecken. Einzige größere Stadt am Flusslauf des Keriya ist Keriya, Verwaltungszentrum des Kreises Keriya. Der 530km lange Fluss ist wichtig für die Bewässerung. Mehrere historisch bedeutende Oasen liegen an seinem Flusslauf. Das Einzugsgebiet umfasst 7358km².[1]
Der mittlere Abfluss am Pegel bei der Stadt Keriya beträgt 22,6m³/s. Der maximale gemessene Abfluss liegt bei 780m³/s, der niedrigste bei Null.
Der Keriya verläuft in einer sehr ariden Region. Der Abfluss ist stark vom Schmelzwasser der Gletscher abhängig, die einen Anteil von 71% zur jährlichen Abflussmenge beitragen. Weitere 20% stammen vom Grundwasser. Lediglich 9% kommen direkt vom Niederschlag.[2] Die höchsten Abflüsse weist der Keriya gewöhnlich im September auf.[1]
Es gibt geschichtliche Erzählungen, die darauf hindeuten, dass der Keriya noch 200 v. Chr. den Tarim-Fluss erreichte.[2]
Einzelnachweise
Saiti, Al:Stream types and flood features on the north slope of the West Kunlun Mountains(PDF (706 kB))Bulletin of Glacial Research 7 (1989). Japanese Society on Snow and Ice.Archiviert vom Original am 4.März 2016.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seppyo.orgAbgerufen am 7.November 2015.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии