geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Jhelam (Hindi झेलम Jhelam; Panjabi ਜੇਹਲਮ Jehalam جہلم; englisch Jhelum) ist ca. 720 km lang und der westlichste der „fünf Flüsse des Panjab“.

Jhelam
Verlauf des Jhelam
Verlauf des Jhelam

Verlauf des Jhelam

Daten
Lage Jammu und Kashmir (Indien),
Punjab, Asad Kaschmir (Pakistan)
Flusssystem Indus
Abfluss über Chanab Panjnad Indus → Indischer Ozean
Quellgebiet Nordflanke des Pir Panjal
33° 22′ 49″ N, 75° 23′ 10″ O
Quellhöhe ca. 3400 m
Mündung Chanab
31° 10′ 12″ N, 72° 8′ 44″ O

Länge 720 km[1]
Einzugsgebiet 55.300 km²[1]
Abfluss[1] MQ
895 m³/s
Linke Nebenflüsse Veshav, Romushi, Punch
Rechte Nebenflüsse Brengi, Lidder, Sind, Nilam, Kunhar
Durchflossene Seen Wularsee
Durchflossene Stauseen Mangla-Talsperre
Großstädte Srinagar, Jhelam
Mittelstädte Anantnag, Muzaffarabad
Kleinstädte Sopore, Baramulla
Jhelam
Jhelam

Jhelam


Flusslauf


Er entspringt 85 km südöstlich von Srinagar, der Sommerhauptstadt des indischen Unionsterritoriums Jammu und Kashmir, und wird aus Gletschern gespeist.

Das Quellgebiet des Gewässers liegt am südlichen Ende des Kaschmirtals (), als sein Ursprung gilt jedoch die starke Kultquelle in Verinag (). Er fließt zunächst nach Nordwesten, wo er das gesamte Tal des Hochbeckens von Kaschmir entwässert. Oberhalb der Einmündung des Brengi bei Anantnag heißt der Fluss auch Sandran Nallah. Der Veshav mündet nach weiteren 20 Kilometern linksseitig in den Jhelam. Dieser passiert die Stadt Srinagar und durchfließt den Wularsee (). Anschließend wendet er sich nach Westen und durchschneidet die Gebirgskette des Pir Panjal. In der Stadt Muzaffarabad, die zum pakistanischen Teil Kaschmirs gehört, ändert der Fluss seine Fließrichtung nach Süden, vorbei an der Stadt Munasa. Ab der Stadt Jhelam tritt der Fluss in die weite Ebene des Panjab („Fünfstromland“) ein. Er ist hier Teil des größten zusammenhängenden Bewässerungsgebiets der Erde. Westlich von Faisalabad mündet der Jhelam von rechts bzw. von Norden kommend in den Chanab,() der sich kurz vor seiner Mündung in den Indus mit dem Satluj vereinigt. Das Gebiet des unteren Jhelam ist durch intensive Landwirtschaft gekennzeichnet, der Fluss ist auf weite Strecken eingedeicht.


Staudämme und Wasserkraftwerke


In Jammu und Kashmir befindet sich die Lower-Jhelum-Staustufe sowie die beiden Talsperren Uri-I und Uri-II. In Pakistan wird der Jhelam seit 1967 in der Mangla-Talsperre zu einem großen Stausee aufgestaut. 7,5 km weiter flussabwärts befindet sich das New-Bong-Escape-Wasserkraftwerk. Oberhalb deren Absperrbauwerks zweigt der Upper Jhelum Canal am linken Flussufer ab. 57 km unterhalb New-Bong-Escape befindet sich die Rasul-Staustufe. Hier wird ein Teil des Flusswassers über den Rasul-Qadirabad-Verbindungskanal zum Chanab geleitet.


Geschichte


Alexander der Große überquerte 326 v. Chr. den Jhelam und besiegte in der Schlacht am Hydaspes den indischen König Poros. Der antike Name des Flusses, der in diesem Zusammenhang meist verwendet wird, ist Hydaspes (altgriechisch Ὑδάσπης).[2] Während der Schlacht ertrank Bukephalos, das Schlachtross Alexanders, im Fluss.


Fischfauna


Der Bau von Staudämmen und Wasserkraftwerken entlang dem Flusslauf beeinträchtigt den Lebensraum verschiedener Fischarten im Fluss wie beispielsweise von Tor putitora (Golden Mahseer).[3]

Eine Studie an der Lower-Jhelum-Staustufe aus dem Jahr 2006 erfasste folgende Fischarten im Jhelam:[3]

ArtGattungFamilie
Crossocheilus diplochilusCrossocheilusKarpfenfische
Karpfen (Cyprinus carpio)CyprinusKarpfenfische
Karausche (Carassius carassius)CarassiusKarpfenfische
Bangana diplostomaBanganaKarpfenfische
Prachtbarbe (Puntius conchonius)PuntiusKarpfenfische
Schizothorax curvifrons (Sattar snowtrout)SchizothoraxKarpfenfische
Schizothorax esocinus (Chirruh snowtrout)SchizothoraxKarpfenfische
Schizothorax labiatus (Kunar snowtrout)SchizothoraxKarpfenfische
Schizothorax niger (Alghad snowtrout)SchizothoraxKarpfenfische
Schizothorax plagiostomusSchizothoraxKarpfenfische
Botia birdieBotiaPrachtschmerlen
Triplophysa sp.TriplophysaBachschmerlen
Schistura sp.SchisturaBachschmerlen
Glyptosternon reticulatumGlyptosternonGebirgswelse
Glyptothorax kashmiriensisGlyptothoraxGebirgswelse
Glyptothorax pectinopterusGlyptothoraxGebirgswelse
Östlicher Moskitofisch (Gambusia holbrooki)GambusiaZahnkärpflinge


Commons: Jhelum River – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Artikel Jhelam in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D025748~2a%3DJhelam~2b%3DJhelam
  2. Max Kiessling: Hydaspes 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IX,1, Stuttgart 1914, Sp. 34–37.
  3. Qureshi et al.: Effect of lower Jhelum hydroelectric power project on finfish diversity of river Jhelum, j & k. (PDF; 20,7 kB) Current World Environment.

На других языках


- [de] Jhelam (Fluss)

[en] Jhelum River

The Jhelum River[needs IPA] is a river in the northern Indian subcontinent. It originates at Verinag and flows through the Indian administered territory of Jammu and Kashmir, to the Pakistani-administered territory of Azad Kashmir, and then into the Pakistani province of Punjab. It is the westernmost of the five rivers of the Punjab region, and flows through the Kashmir Valley. It is a tributary of the Chenab River and has a total length of about 725 kilometres (450 mi).[6]

[es] Río Jhelum

El río Jhelum es el río más grande y más occidental de los ríos del Panyab pakistaní. Atraviesa el distrito homónimo de Jhelum. Es uno de los afluentes del río Indo y tiene una longitud de cerca de 772 km.

[it] Jhelum

Il Jhelum o Jehlum (punjabi: alfabeto shahmukhi: دریاۓ جہلم, gurmukhi: ਜੇਹਲਮ) è il più grande e il più occidentale dei cinque fiumi della regione del Punjab e attraversa l'omonimo distretto di Jhelum nel Pakistan. È un affluente del fiume Chenab che a sua volta si getta nell'Indo e ha una lunghezza complessiva di circa 772 chilometri.

[ru] Джелам (река)

Дже́лам[1] (кашм. Vyeth, хинди झेलम, в.-пандж. ਜੇਹਲਮ, урду جہلم‎) — река в Индии и Пакистане, приток Чинаба (бассейн Инда). Длина реки — 774 км.[источник не указан 283 дня]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии