in die Ostsee57.64472222222222.145833333333 57°38′41″N, 22°8′45″O57.64472222222222.145833333333
Länge
32km
Einzugsgebiet
1924km²
Abfluss
NNQ MNQ HHQ (ABFLUSS-MHQ=)
3,1m³/s 15,5m³/s 82m³/s
Die Irbe bei Miķeļtornis
Die Irbe bei Miķeļtornis
Verlauf
Der Fluss entsteht aus dem Zusammenfluss von Rinda und Stende und fließt in flachem Gebiet mit geringer Strömung. Die Irbe mündet nahe dem Dorf Jaunciems in die Rigaer Bucht. Das Flussbett an der Mündung verläuft in einem zwei Kilometer langen Sandbett und verändert seine Lage von Jahr zu Jahr.
Das Gebiet ist ziemlich abgelegen und war zu Sowjet-Zeiten wegen militärischer Anlagen nicht öffentlich zugänglich. Nahe der Mündung befindet sich das Ventspils International Radio Astronomy Center.[1]
Irbenstraße
Der Name Irbenstraße, die Meerenge zwischen Kurland und Saaremaa, ist vom Fluss abgeleitet.
Irba. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band3: Haag–Kępy. Sulimierskiego und Walewskiego, Warschau 1882, S.299 (polnisch, edu.pl).
Fußnoten
Art. Īpatnējs. In: Filips Birzulis, Kristīne Komarovska: The Latvian ABC. Latvijas institūts, Riga 2020, S. 31–32, hier S. 32.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии