Der Irané ist ein linker Nebenfluss des Sota in Benin.
Irané | ||
![]() Die Nigerzuflüsse im Norden Benins mit dem Irane (Mitte) | ||
Daten | ||
Lage | Benin![]() | |
Flusssystem | Niger | |
Abfluss über | Sota → Niger → Atlantik | |
Quelle | Im Norden Benins | |
Mündung | am nördlichsten Zipfel des Foret de la Sota in den Sota.11.1691666666673.2411111111111206 11° 10′ 9″ N, 3° 14′ 28″ O11.1691666666673.2411111111111206 | |
Mündungshöhe | 206 m
| |
Länge | 95 km[1] | |
Einzugsgebiet | 1832 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Koutakroulcrou[1] AEo: 1250 km² Lage: 25 km oberhalb der Mündung |
NNQ (Min. Monat Ø) MNQ 1953–1984 MQ 1953–1984 Mq 1953–1984 MHQ 1953–1984 HHQ (Max. Monat Ø) |
19 l/s 390 l/s 4,78 m³/s 3,8 l/(s km²) 21,6 m³/s 49,6 m³/s |
Der Fluss hat seine Quellen im Süden des Départements Alibori. Er fließt in nordöstliche Richtung. In seinem Unterlauf bildet er die Nordwest-Grenze des Foret de la Sota. Der Irané mündet schließlich am nördlichsten Zipfel des Schutzgebietes in den Sota.
Die Durchflussmenge des Irané wurde am Pegel Koutakroulcrou, 25 km vor der Mündung in m³/s gemessen[1]