geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Indira-Gandhi-Kanal ist mit einer Länge von ca. 650 km[1] eines der aufwendigsten Kanalbauprojekte Indiens und ganz Asiens. Der ursprünglich Rajasthan-Channel genannte Kanal wurde nach der Ermordung der indischen Premierministerin Indira Gandhi im Jahr 1985 nach ihr umbenannt. Da der Kanal nahezu gleichmäßig in einem Abstand von 40 bis 45 km östlich der Grenze zu Pakistan verläuft, bildet er auch eine wichtige strategische Verteidigungslinie zum westlichen Nachbarland.

Indira-Gandhi-Kanal bei Lohgarh, Haryana
Indira-Gandhi-Kanal bei Lohgarh, Haryana
Indira-Gandhi-Kanal bei Bikaner, Rajasthan
Indira-Gandhi-Kanal bei Bikaner, Rajasthan

Verlauf


Der Indira-Gandhi-Kanal beginnt in einer Höhe von ca. 210 m ü. d. M. bei der Einmündung des Flusses Beas in den Sutlej im Harike-Stausee (Harike Barrage) im indischen Teil des Punjab. Von dort verläuft er mit außergewöhnlich geringem Gefälle in südwestlicher Richtung durch den Bundesstaat Haryana bis in die Distrikte Jaisalmer und Barmer im Bundesstaat Rajasthan.


Geschichte


Die Idee einer Ableitung und Nutzbarmachung von Flusswasser aus dem wasserreichen Punjab in die (halb)wüstenartigen Gebiete von Rajasthan und Pakistan entstand bereits in den späten 1940er Jahren. Nach der Teilung Indiens im Jahr 1947 wurde das Projekt jedoch zunächst nicht weiter verfolgt. Erst im Jahr 1960 einigten sich beide Länder unter Vermittlung der Weltbank auf den Indus-Wasservertrag, der das alleinige Nutzungsrecht der 3 östlichen Flüsse (Ravi, Beas und Sutlej) des Fünfstromlandes (punjab) Indien zusprach, das jedoch Ausgleichszahlungen an Pakistan für das nunmehrige Fehlen von Wasser im Unterlauf des Indus zu leisten hatte.


Pläne und Ausführung


Geplant war ein Bau in zwei Bauabschnitten: Der nördliche Zubringer-Abschnitt sollte eine Länge von 204 km haben; er sollte nicht zu Bewässerungszwecken dienen. Der südliche Abschnitt sollte 445 km lang sein mit insgesamt ca. 3600 km langen Seitenkanälen. Die Hauptkanäle waren mit einer Breite von ca. 43 m (bzw. 35 m an der Sohle) und einer Tiefe von 6,5 m konzipiert; für die Seitenkanäle wurde kein einheitliches Maß festgelegt. Der erste Bauabschnitt bereits sollte im Jahr 1963 fertiggestellt sein, doch kam das Projekt infolge von Planungsfehlern, Geldmangel und Korruption schon nach kurzer Zeit zum Stillstand. Im Jahr 1970 wurde es in vergrößertem Rahmen wiederaufgenommen – die geplante Gesamtlänge aller Haupt- und Seitenkanäle betrug nun 9245 km. Der erste Bauabschnitt wurde im Jahr 1983 fertiggestellt, der zweite Bauabschnitt ist inzwischen ebenfalls vollendet; heute bewässert der ca. 650 km lange Hauptkanal Nutzflächen von ca. 5000 km² bei einem Planziel von ca. 6800 km².


Probleme


Um Sandverwehungen und damit einer allzu schnellen Versandung des Kanals entgegenzuwirken, wurden an den Rändern der Haupt- und Seitenkanäle Büsche und Bäume gepflanzt. Auf den ehemals (halb)wüstenartigen Flächen wachsen heute Raps, Senf, Baumwolle und Weizen, doch ist bereits von Umweltproblemen infolge einer zunehmenden Versalzung der Böden wegen des Anstiegs des Grundwasserspiegels die Rede. Auch Mücken und Wildschweine sind zahlreich geworden; erstere sind Malaria-Überträger in einem jahrhundertelang nahezu seuchenfreien Wüstengebiet, letztere verwüsten die Felder. Auch Grundstücksspekulation und Korruption haben um sich gegriffen.



Commons: Indira-Gandhi-Kanal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Die im Folgenden genannten Zahlenangaben weichen je nach Quelle deutlich voneinander ab.

На других языках


- [de] Indira-Gandhi-Kanal

[en] Indira Gandhi Canal

The Indira Gandhi Canal (originally, Rajasthan Canal) is the longest canal in India. It starts at the Harike Barrage near Harike, a few kilometers downriver from the confluence of the Satluj and Beas rivers in Punjab state, and ends in irrigation facilities in the Thar Desert in the northwest of Rajasthan state. Previously known as the Rajasthan Canal, it was renamed the Indira Gandhi Canal on 2 November 1984 following the assassination of Prime Minister Indira Gandhi.

[it] Canale Indira Gandhi

Il canale Indira Gandhi è un canale irriguo di 682 chilometri nell'India Nord-Occidentale, che parte dall'Harike Barrage nel Distretto di Sultanpur e attraversa gli stati del Punjab, dell'Haryana e del Rajasthan. Si dirama alla sinistra del fiume Sutlej, presso la confluenza in esso del fiume Beas. La costruzione di questo canale permise di irrigare una superficie di circa 6770 km² nel Jaisalmer e di 37 km² nel Barmer, trasformando il deserto in una coltivazione di senape e cotone.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии