Der Heubach ist ein 17,6 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Emmer in Ostwestfalen.
Heubach | ||
Heubach bei Schloss Vinsebeck | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 4564 | |
Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Emmer → Weser → Nordsee | |
Quelle | Steinheim-Sandebeck 51° 50′ 2″ N, 8° 57′ 34″ O51.8338888888898.9595355 | |
Quellhöhe | ca. 355 m ü. NN[1] | |
Mündung | in Steinheim in die Emmer51.8661111111119.0994444444444130 51° 51′ 58″ N, 9° 5′ 58″ O51.8661111111119.0994444444444130 | |
Mündungshöhe | 130 m ü. NN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 225 m | |
Sohlgefälle | ca. 13 ‰ | |
Länge | 17,6 km[2] | |
Einzugsgebiet | 61,024 km²[2] | |
Linke Nebenflüsse | Holzbach, Silberbach, Teichwasser | |
Rechte Nebenflüsse | Home |
Der Heubach entspringt als Mühlenbach am Osthang des Eggegebirges westlich von Sandebeck und fließt in Richtung Nordost entlang des Vinsebecker Forstes. Westlich von Vinsebeck nimmt der Heubach den Silberbach, seinen größten Zufluss auf. Ab dieser Stelle wird das Gewässer Heubach genannt. Er fließt weiter in östliche Richtung, durchfließt Vinsebeck und mündet bei KM 41,8 in Steinheim in die Emmer.
Das Quellgebiet des Heubachs liegt auf der Rhein-Weser-Wasserscheide: Dies bedeutet, dass der Heubach, der in östliche Richtungen fließt, über die Emmer in die Weser entwässert, während die Fließgewässer, die auf der Westseite des Bergkamms entspringen, früher oder später in den Rhein münden.
Der Oberlauf des Heubaches ist Teil des 1965 gegründeten und 1059 km² großen Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. Die Gewässergüte des Heubachs ist gut.[3]
Im Folgenden werden die Nebenflüsse des Heubaches aufgeführt, flussabwärts betrachtet:
(Alle Längenangaben gemäß Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen[2])