Der Hellebach ist ein etwa 4 km langer Bach im Landkreis Wolfenbüttel, der nordöstlich von Achim entspringt und südlich des Ortes in den Schiffgraben-West mündet. Er ist einer der seltenen Fundorte einer Gattung von Eintagsfliegen.
Hellebach | ||
![]() Vertreter der im Hellebach nachgewiesenen Eintagsfliegenart Paraleptophlebia (Beispielfoto) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 482486 | |
Lage | Niedersachsen, Deutschland | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Schiffgraben-West → Ilse → Oker → Aller → Weser → Nordsee | |
Quelle | Östlich von Achim 52° 4′ 1″ N, 10° 38′ 40″ O52.066910.64434125 | |
Quellhöhe | 125 m ü. NHN[1] | |
Mündung | Südlich von Achim52.0485510.599587 52° 2′ 55″ N, 10° 35′ 58″ O52.0485510.599587 | |
Mündungshöhe | 87 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 38 m | |
Sohlgefälle | 8,8 ‰ | |
Länge | 4,3 km[1] | |
Einzugsgebiet | 5,6 km²[2] | |
Gemeinden | Börßum |
Der Hellebach entspringt in der Feldmark etwa zwei Kilometer nordöstlich von Achim als ein überwiegend tief eingeschnittener, recht geradliniger Feldbach, der im Sommer häufig trocken fällt. Im Ortsbereich von Achim nimmt er von links einen ebenfalls von Osten kommenden Bach auf und weist abschnittsweise einen relativ naturnahen Verlauf auf. Er fließt unterhalb von Achim weiter südwärts und mündet in der Nähe des Vorwerks Tempelhof in den Schiffgraben-West.
Mangelnde Uferbepflanzung und schnurgerader Verlauf geben dem Gewässer eine schlechte Strukturnote. Regelmäßiges Trockenfallen lässt nur eine begrenzte Zahl von Spezies überleben, dazu gehört aber die äußerst seltene Gattung der Paraleptophlebia werneri. Diese war mit Stand 2002 nur hier und an einer weiteren Stelle im Okereinzugsgebiet einzigartig in Deutschland nachgewiesen worden.[3]
Der Hellebach gehört zum Einzugsgebiet der Weser. Etwas weiter östlich von Achim fließen die Bäche in den nach Osten abfließenden Teil des Neuen Grabens im Großen Bruch, der wiederum über Bode und Saale zur Elbe entwässert.