Der Hellbach ist ein kleiner linker Zufluss der Diemel im Teilort Scherfede der Gemeinde Warburg im Landkreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.
Hellbach | ||
![]() Bild gesucht BW | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 443812 | |
Lage | Nordrhein-Westfalen
| |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Diemel → Weser → Nordsee | |
Zusammenfluss | von rechtem Springbach und linkem Ziegelbach nahe dem Kindergarten in Warburg-Scherfede 51° 31′ 53″ N, 9° 1′ 37″ O51.53159.027210 | |
Quellhöhe | unter 210 m ü. NHN[1] | |
Mündung | von links und Nordnordwesten in die Diemel am Südrand von Scherfede kurz vor dem Flusswehr51.5226944444449.0326944444444190 51° 31′ 22″ N, 9° 1′ 58″ O51.5226944444449.0326944444444190 | |
Mündungshöhe | unter 190 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | 20 m | |
Sohlgefälle | ca. 18 ‰ | |
Länge | ca. 1,1 km[1] ab Zusammenfluss der Oberläufe | |
ca. 3,2 km[1] mit etwas längerem linkem Oberlauf Ziegelbach | ||
Einzugsgebiet | ca. 6,05 km²[1] |
Der Hellbach entsteht im Ort Scherfede nahe dem Kindergarten aus dem Zusammenfluss seines rechten Oberlaufs Springbach und seines etwas längeren linken Oberlaufs Ziegelbach. Diese Quellbäche entspringen an den südwestlichen bzw. südöstlichen Flanken des Hellberg-Scheffelberg. Nachdem der Bach rund 900 Meter südsüdostwärts durch den Ort gelaufen ist, fließt er nach Unterqueren der Obere Ruhrtalbahn noch weitere etwa 230 Meter verrohrt in selber Richtung durch das Scherfeder Gewerbegebiet und mündet dann kurz vor dem Flusswehr von links in die Diemel.
Teile der Königskette des örtlichen Schützenvereins, die 1976 gestohlen worden waren, wurden 2010 im Hellbach wiederentdeckt.[2]