geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Hammerbach ist ein unter diesem Namen nur 1,5 Kilometer langer Fluss im östlichen Schwarzwald. Er entsteht aus zwei Quellflüssen beim zur Stadt Vöhrenbach gehörenden Ort Hammereisenbach-Bregenbach (Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg). Noch dort mündet er von rechts in den Donau-Quellfluss Breg, dessen wasserreichster Nebenfluss er ist.

Hammerbach[1]

Bild gesucht BW
Daten
Gewässerkennzahl DE: 11114
Lage Baden-Württemberg
Flusssystem Donau
Abfluss über Breg Donau → Schwarzes Meer
Zusammenfluss von rechtem Eisenbach und linker Urach beim Stadtteil Hammereisenbach-Bregenbach von Vöhrenbach
47° 59′ 37″ N,  18′ 45″ O
Quellhöhe unter 770,3 m ü. NN[2]
Mündung bei Hammereisenbach-Bregenbach
47° 59′ 50″ N,  19′ 45″ O
Mündungshöhe unter 750 m ü. NHN[3]
Höhenunterschied 20,3 m
Sohlgefälle 1,6 
Länge 12,5 km[4] mit längerem OL Urach
1,5 km[4] nur Namensabschnitt
Einzugsgebiet 56,119 km²[5] mit Oberläufen
2,113 km²[5] nur Namensabschnitt
Abfluss an der Mündung[6]
AEo: 56,12 km²
MNQ
MQ
Mq
MHQ
263 l/s
1,56 m³/s
27,8 l/(s km²)
23,6 m³/s
Kleinstädte Vöhrenbach

Verlauf


Am westlichen Ortsrand von Hammereisenbach-Bregenbach laufen der von rechts und Südosten kommende Eisenbach mit der von links und Nordwesten kommenden Urach zum Hammerbach zusammen. Dieser durchläuft die Ortschaft ostwärts, nimmt darin den etwa einkilometrigen Übertalbach von rechts auf und mündet dann selbst am anderen Ortsende von rechts in die Breg.

Da der Eisenbach der zwar etwas kürzere, aber mit 0,88 m³/s gegenüber 0,65 m³/s wasserreichere Oberlauf des Hammerbachs ist,[6] gilt er hydrologisch als Hauptstrang des Flusssystems und teilt mit dem gemeinsamen Unterlauf Hammerbach die amtliche Fließgewässerkennzahl. Der Hammerbach wird deshalb zuweilen zum Eisenbach gerechnet – zuweilen aber auch zur Urach wegen deren größerer Länge.


Quellbäche und Zuflüsse


Zusammenfluss des Hammerbachs aus Eisenbach und Urach, auf 770,3 m ü. NN am westlichen Ortsrand von Hammereisenbach-Bregenbach. Der Hammerbach fließt östlich durchs Dorf.

Mündung des Hammerbachs auf unter 750 m ü. NN am östlichen Ortsrand von rechts und Osten in die obere Breg.


Siehe auch



Einzelnachweise und Anmerkungen


  1. Hat dieselbe Gewässerkennzahl wie der rechte Oberlauf Eisenbach, der gemessen am Einzugsgebiet auf dem Hauptstrang liegt.
  2. Höhe nach Texteintrag am Zusammenfluss auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte auf: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  3. Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte auf: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  4. Länge nach Layer Gewässernetz (AWGN) auf: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  5. Einzugsgebiet nach Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN) auf: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  6. LUBW: Abfluss-BW – regionalisierte Abfluss-Kennwerte HQ und MQ/MNQ (Memento des Originals vom 28. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www4.lubw.baden-wuerttemberg.de, abgerufen am 11. Oktober 2016
  7. In ähnlicher Weise verläuft der Hauptstrang auch des Eisenbachs über einen Nebenfluss – die von links mündende Schollach ist bei größerem Einzugsgebiet wasserreicher und länger. Über diesen Hauptstrang ist der Eisenbach mit 11,3 km sogar länger als die Urach (wiewohl nur namentlich – der Urach-Hauptstrang über den Oberlauf Roturach ist dennoch länger). Die LUBW-Kartendienste zeichnen inkonsequenterweise den Namensstrang des Eisenbachs als seinen Oberlauf ein.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии