geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Hadejia (Hausa: kogin Haɗeja) ist ein Fluss im Norden Nigerias und ein Nebenfluss des Komadugu Yobe.[4]

Hadejia
Haɗeja
Daten
Lage Nigeria Nigeria
Flusssystem Komadugu Yobe
Abfluss über Komadugu Yobe Tschadsee
Quelle Zusammenfluss von Kano und des Challawa bei Kano
11° 50′ 45″ N,  30′ 34″ O
Quellhöhe 433 m
Mündung Zusammenfluss mit dem Jama’arein den Hadejia-Nguru-Feuchtgebieten und Bildung des Komadugu Yobe (Koordinaten abgeschätzt)
12° 35′ 0″ N, 10° 25′ 0″ O
Mündungshöhe etwa 350 m
Höhenunterschied etwa 83 m
Sohlgefälle etwa 0,25 
Länge 330 km[1]
Einzugsgebiet 31.650 km²[2]
Abfluss am Pegel Wudil[3]
AEo: 16.380 km²
MNQ
MQ
Mq
MHQ
22 m³/s
63 m³/s
3,8 l/(s km²)
209 m³/s
Abfluss am Pegel Hadejia[3]
AEo: 25.900 km²
MNQ
MQ
Mq
MHQ
13 m³/s
25 m³/s
1 l/(s km²)
39 m³/s
Einzugsgebiet der Komadugu Yobe mit dem Hadejia (mitte links)
Einzugsgebiet der Komadugu Yobe mit dem Hadejia (mitte links)

Einzugsgebiet der Komadugu Yobe mit dem Hadejia (mitte links)


Verlauf


Der Fluss entsteht aus dem Zusammenfluss des Kano und des Challawa, 15 km südlich der Stadt Kano.[5] Er beschreibt zunächst einen Halbkreis mit etwa 40 km Durchmesser nach Süden um dann in nordöstlicher Richtung dem Nguru-See und den Hadejia-Nguru-Feuchtgebieten entgegen zu fließen, in dem er sich verliert. Die Städte Hadejia[4] und Nguru liegen am Ufer des Flusses.


Hydrometrie


Die Durchflussmenge des Hadejia wurde in Wudil, kurz nach dem Zusammenfluss von Kano und Challawa in m³/s gemessen (aus Diagramm abgelesen).[3]

Die Verdunstung in dem Gebiet das der Hadejia durchfließt ist sehr hoch. Bedingt dadurch, und durch das niedrige Gefälle, ist der Abfluss in l/(s*km²) nur noch gut ein viertel.


Ökologie


Seine Quellflüsse werden zu Bewässerungszwecken durch den Challawa Gorge-Damm und im Tiga-Stausee aufgestaut. Die Abdämmung des Hadejia zur Bewässerung führte zu einer Verringerung der Wassermenge in den Hadejia-Nguru-Feuchtgebieten,[6] die der Hadejia zusammen mit dem Nguru Lake bildet. Der Fluss wird zu 80 Prozent von den Dämmen Tiga und Challawa Gorge kontrolliert.[7][8]


Einzelnachweise


  1. Annual Abstract of Statistics (2016)
  2. Stream Ordering As a Tool For Effective River Basin Development: Examples From Komadugu – Yobe River Basin, Nigeria
  3. Water resources potentials of Hadejia River Sub-catchment of Komadugu Yobe River Basin in Nigeria
  4. Hadejia. In: Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica, Inc. (englisch, britannica.com [abgerufen am 22. Dezember 2006]).
  5. Streamflow regime change and ecological response in the Lake Chad basin in Nigeria
  6. Michael Acreman: Principles of Water Management for People and the Environment. In: Aaas.org. American Association for the Advancement of Science, abgerufen am 13. Mai 2007 (englisch).
  7. Irrigation potential in Africa: A basin approach. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, 1997, abgerufen am 1. Oktober 2009 (englisch).
  8. Challawa Gorge Reservoir. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Umweltprogramm der Vereinten Nationen, archiviert vom Original am 9. Mai 2009; abgerufen am 3. Oktober 2009 (englisch).

На других языках


- [de] Hadejia (Fluss)

[en] Hadejia River

The Hadejia River (Hausa: kogin Haɗeja) is a river in northern Nigeria and is a tributary of the Yobe River (Komadugu Yobe).[1] Among the cities and towns that lie on or near its banks are Hadejia[1] and Nguru. Damming of the river for the purposes of irrigation has led to a decrease in the amount of water in the Hadejia-Nguru wetlands,[2] which the river forms along with Nguru Lake. The Hadejia river is now 80% controlled by the Tiga and Challawa Gorge dams in Kano State.[3][4]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии