Die Hache in der Kurhannoverschen Landesaufnahme von 1773
1773 in der Kurhannoverschen Landesaufnahme eingezeichnet.
1844 Bau einer wasserbetriebenen Mühle
1940 Hochwasser im Februar: Syker Mühlendamm, Sudweyhe und Kirchweyher Bahnhofsstraße überschwemmt.
1970 Hochwasser: Pegel Jeebel 11 m³/s
1993–2002: Renaturierung der Hache
Wirtschaft
Historische Wasserwirtschaft
Am Flusslauf befinden sich noch sechs Wassermühlen.
Wassermühle Barrien
Sudweyher Wassermühle
Bedeutung als Verkehrsweg
Die Hache wird von Wassersportvereinen genutzt.
Literatur
Wilfried Meyer: Die Hache. Impressionen einer Bachlandschaft, Weyhe-Kirchweyhe 1992.
Wilfried Meyer: Die Hache. Band 2, Weyhe-Kirchweyhe 2014. ISBN 978-3-9815713-3-2
Silvia Schuhkraft: Zustandserfassung und ökologische Bewertung von Fließgewässern mit Hilfe eines Geoinformationssystems am Beispiel der Hache (Niedersachsen). Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung, Heft 33; Universitäts-Buchhandlung, Bremen 1997 (zugleich: Bremen, Universität, Dissertation; Studiengang Geographie, Fachbereich 8, Universität Bremen); ISBN 3-88722-404-3
Weblinks
Commons: Hache– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Pegelwert Steimke vermehrt um den Gebietsabfluss des Resteinzugsgebietes (6,4/s.km² auf 34,15km²), abgeleitet aus benachbarten Pegeleinzugsgebieten und aus dem Hydrologischen Atlas von Deutschland – Jährliche Abflusshöhe
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии