geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Göllersbach ist ein linker Zufluss der Donau in Niederösterreich.

Göllersbach
Göllersbach in Hollabrunn
Göllersbach in Hollabrunn

Göllersbach in Hollabrunn

Daten
Lage Weinviertel, Niederösterreich
Flusssystem Göllersbach
Abfluss über Krumpenwasser Donau → Schwarzes Meer
Quelle westlich des Schlosses Ernstbrunn
48° 32′ 9″ N, 16° 19′ 42″ O
Quellhöhe ca. 320 m ü. A.
Mündung in Stockerau in den „Stockerauer Arm“ der Donau
48° 22′ 40″ N, 16° 11′ 39″ O
Mündungshöhe 167 m ü. A.
Höhenunterschied ca. 153 m
Sohlgefälle ca. 2,5 
Länge 61 km
Einzugsgebiet 448,8 km²[1]
Kleinstädte Hollabrunn, Stockerau

Name


Der Name leitet sich vom slawischen Personennamen *Jelenь (= Hirsch) ab.[2]


Geographie



Quelle


Der Göllersbach entspringt im niederösterreichischen Weinviertel westlich des Schlosses Ernstbrunn in einer Seehöhe von ca. 320 m.


Verlauf


Zunächst fließt er als Kleiner Göllersbach durch den Ernstbrunner Wald nach Westen. Er verlässt diesen in einer Talmulde, die im Süden noch vom Ernstbrunner Wald und im Norden von Ausläuferhügel desselben (Reisberg, Latschenberg) begrenzt wird. Darauf beziehen sich die dortigen Ortsnamen im Thale (Enzersdorf im Thale, Altenmarkt im Thale, Eggendorf im Thale). Bei Aspersdorf schwenkt er nach Süden und durchfließt die Bezirkshauptstadt Hollabrunn sowie die ihm benannte Marktgemeinde Göllersdorf, wo er mitten durch den Schlosspark Schönborn fließt.


Mündung


Im westlichen Stadtgebiet von Stockerau mündet der Göllersbach in einen Altarm der Donau, den „Stockerauer Arm“, der unter anderem auch von der Schmida gespeist wird. Vor der Mündung unterhalb des Kraftwerkes Greifenstein, wenige Meter oberhalb der Schiffswerft Korneuburg, münden beide gemeinsam im Altarm „Krumpenwasser“ in die Donau.


Zuflüsse


Von der Quelle zur Mündung:


Geschichte


Am Göllersbach und seinen Zuflüssen befanden sich in früheren Zeiten zahlreiche Wassermühlen. Insgesamt 47 Mühlen befanden sich einst entlang des Einzugsgebietes des Göllersbaches zwischen Enzersdorf im Thale und der Mündung in die Donau, von denen noch zahlreiche Bauwerke, mittlerweile für andere Zwecke genutzt, bis in die Gegenwart überdauert haben. Aufgrund der regelmäßigen Überschwemmungen wurde der Göllersbach ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts mehrmals reguliert. Seine heutige Form erhielt der Bach im Zuge der letzten Rugulierungsmaßnahmen in den 1970er Jahren. Dabei wurde der Bach in einem Gerinne gefasst, wobei die Sohle um bis zu 6 m abgesenkt wurde. Bis zur vollständigen Klärung der kommunalen Abwässer in Kläranlagen in die 2000er Jahre war der Göllersbach bzw. seine Zuflüsse auch Vorflut für die ungereinigten Abwässer. Dies machte sich vor allem in der schlechtesten Gewässergüteklasse von IV lange Zeit bemerkbar.

siehe auch
Liste der ehemaligen Mühlen am Göllersbach

Besonderheiten


Obwohl der Göllersbach ca. 61 km lang ist, führt er sehr wenig Wasser, ein Schicksal, welches er sich mit den meisten Flüssen des Weinviertels teilt. Grund dafür sind die flussbaulichen Maßnahmen wie Begradigungen und Trockenlegungen ab Mitte des 19. Jahrhunderts.

Siehe auch: Gewässer im Weinviertel


Einzelnachweise


  1. BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft 62, Wien 2014, S. 107. PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  2. Heinz Wiesbauer und Manuel Denner: Feuchtgebiete - Natur- und Kulturgeschichte der Weinviertler Gewässer, Wien 2013 (herausgegeben vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und dem Amt der niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Gewässerbau)

Literatur




Commons: Göllersbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии