geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Grossweberbach ist der etwa 5,5 km lange rechte und östliche Quellbach des Weberbaches.

Grossweberbach

Bild gesucht BW
Daten
Lage Ardennen

Belgien

Flusssystem Rhein
Abfluss über Weberbach Our Sauer Mosel Rhein Nordsee
Ursprung in den Hoch-Ardennen aus zwei Quellbächen südöstlich von Ommerscheid
50° 19′ 47″ N,  14′ 25″ O
Quellhöhe ca. 555 m[1]
Zusammenfluss in Sankt Vith-Waldecho mit dem Kleinweberbach zum Weberbach
50° 17′ 29″ N,  15′ 23″ O
Mündungshöhe ca. 435 m[1]
Höhenunterschied ca. 120 m
Sohlgefälle ca. 22 
Länge ca. 5,5 km

Verlauf


Der Grossweberbach entspringt in den Hoch-Ardennen aus zwei Quellbächen in dem Waldgebiet Ommerscheid. Nach der Vereinigung der beiden Quellbäche fließt er zunächst in südöstlicher Richtung. Er fließt östlich am Wahlerberg und westlich an Herresbach vorbei. Bei Rauenbusch wechselt er seiner Richtung nach Süden. Er umfließt den Hahnenberg vom Westen und vereinigt sich schließlich bei Waldecho mit dem Kleinweberbach zum Weberbach.


Biosphäre


Wald-Storchschnabel
Wald-Storchschnabel
Braunfleckiger Perlmuttfalter
Braunfleckiger Perlmuttfalter

Der größte Teil des Grossweberbachtales ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es finden sich dort große Bestände an Buchenwäldern und biologisch wertvollen Feuchtwiesen. In diesem hochwertigen Biotop sind viele seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten zu finden.


Flora


Von den geschützten Pflanzenarten sind die Arnika, die Schwarze Flockenblume, das Sumpfblutauge, das Gefleckte, und das Breitblättrige Knabenkraut, sowie der Echte Seidelbast, das Schmalblättriges Wollgras, der Wald-Storchschnabel, der Gemeine Wacholder, der Fieberklee, der Bärwurz, das Knöterich-Laichkraut, der Großer Wiesenknopf und das Sumpf-Veilchen zu erwähnen.


Fauna


In den Wäldern und Auen des Tales leben Habicht, Sperber, Rotmilan, Raufußkauz, Baumpieper, Schwarzstorch, Schwarzspecht, Neuntöter, Nördlicher Raubwürger und Waldschnepfe. Auch den Feuersalamander, den Bergmolch und den Fadenmolch kann man dort finden. An geschützten Schmetterlingen sind der Mädesüß- und der Braunfleckige Perlmuttfalter sowie der Blauschillernder Feuerfalter und der Randring-Perlmuttfalter zu nennen.




Einzelnachweise


  1. Géoportail de la Wallonie, Service public de Wallonie (SPW) (Hinweise)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии