Die Gouden Bocht (niederländisch goud für Gold, bocht für Biegung, Kurve, Bucht) ist der prestigeträchtigste Teil der AmsterdamerHerengracht, der während der vierten Stadterweiterung entstand. Im Laufe des Goldenen Zeitalters und des 18. Jahrhunderts wurde die Gouden Bocht von den reichsten Amsterdamer Patriziern und Kaufleuten bewohnt.
Die Gouden Bocht, 2008De bocht van de Herengracht te Amsterdam, 1685, Gerrit Adriaensz. Berckheyde.Die Gouden Bocht, 2009
Geschichte
1663 wurden die Gründe der Gouden Bocht bei der Stadterweiterung an der Herengracht im Bereich zwischen der Leidsestraat und der Vijzelstraat zur Bebauung freigegeben. Durch die an dieser Stelle entstandene Biegung der Herengracht waren vor allem die Parzellen an der Südseite tiefer als üblich, zudem wurde der Verkauf doppelter Grundstücke gefördert. Dadurch war es den Eigentümern möglich, hier große, repräsentative Gebäude zu errichten.
Als Baumeister der barocken und klassizistischen Stadthäuser und Palais waren unter anderem die Baumeister Adriaan Dortsman und Philips Vingboons tätig. Die Innenausstattungen entstammten den Künstlern und Baumeistern Jan van Logteren, Gerard de Lairesse, Jacob de Wit und Isaac de Moucheron und Jurriaan Andriessen. Zu den herausragenden Bauwerken gehört das Huis de Neufville (1731) an der Herengracht Nr. 475; es wird das schönste Haus an der Bocht genannt. An der Herengracht Nr. 466 war zwischen 1858 und 1926 das Kontor der Niederländischen Handelsgesellschaft. In der Gouden Bocht sind heutzutage viele Niederlassungen von Banken und Versicherungsgesellschaften ansässig, der größte Besitzer ist hierbei die Deutsche Bank.
Des Weiteren sind in der Gouden Bocht das Goethe-Institut, das Kattenkabinet und das Prins Bernhard Cultuurfonds ansässig.
Bewohner der Gouden Bocht
Jan Bernd Bicker (1746–1812), patriotischer Politiker und Staatsmann. Er führte während zwei kurzen Perioden den Vorsitz der Batavischen Republik
Jeronimo de Haze de Georgio (1651–1725), Regent und Bürgermeister von Amsterdam
Jérôme Louis Heldring (1917–2013), Journalist und Chefredakteur diverser niederländischer Tageszeitungen
Joan van Hoorn (1653–1711), Generalgouverneur von Niederländisch-Indien
Isaac Sweers, Admiral
Nicolaes Witsen (1641–1717), Bürgermeister und Regent von Amsterdam. Als Diplomat, Politiker, Sammler, Publizist und wissenschaftlich gebildeter Bürger war Witsen Mentor von Zar Peter I.
Literatur
Hans Tulleners De Gouden Bocht; 21 monumenten aan de Amsterdamse Herengracht (1989)
Milko den Leeuw und Martin Pruijs, Stichting ITARR/ARRS: De Gouden Bocht van Amsterdam. Den Haag 2006, ISBN 90-810694-1-1
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии