geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Gongola ist ein rechter Nebenfluss des Benue im zentralen östlichen Nigeria.

Gongola
Satellitenfoto des Kiri Reservoir mit dem Gongola (Zu- und Abfluss)
Satellitenfoto des Kiri Reservoir mit dem Gongola (Zu- und Abfluss)

Satellitenfoto des Kiri Reservoir mit dem Gongola (Zu- und Abfluss)

Daten
Lage Nigeria Nigeria
Bundesstaaten: Plateau, Bauchi, Gombe, Borno, Adamawa
Flusssystem Niger
Abfluss über Benue Niger → Golf von Guinea
Ursprung südöstlich der Stadt Jos, im zentralen Bauchiplateau. Name Gongola ab dem Zusammenfluss der Flüsse Lere und Maijuju.
Mündung bei Numan in den Benue
 30′ 0″ N, 12° 4′ 0″ O
Mündungshöhe 140 m

Länge 531 km
Einzugsgebiet 56.000 km²
Abfluss am Pegel Dadin Kowa[1]
AEo: 30.640 km²
MNQ 1981–1987
MQ 1981–1987
Mq 1981–1987
MHQ 1981–1987
1 m³/s
64 m³/s
2,1 l/(s km²)
410 m³/s
Linke Nebenflüsse Lugge, Gwalaga, Gubi, Bunga, Gabi, Lafiya, Sabon Gari, Gaji, Gungeru, Panana, Ruhu, Blo, Ndivana, Hawal
Rechte Nebenflüsse Dokoro, Dingaya, Majnyoro, Difa, Nono, Waja
Durchflossene Stauseen Kiri-Stausee, Dadin-Kowa-Stausee
Mittelstädte Nafada
Das Einzugsgebiet des Gongola
Das Einzugsgebiet des Gongola

Das Einzugsgebiet des Gongola


Verlauf


Der Gongola hat ein Wassereinzugsgebiet von ca. 56.000 km² und hat sein Quellgebiet südöstlich der Stadt Jos, im zentralen Bauchiplateau. Er trägt den Namen ab dem Zusammenfluss der Flüsse Lere und Maijuju. Er fließt in nordöstlicher Richtung und überwindet mehrere Wasserfälle, bevor er das Plateau verlässt, um bei Nafada in einer großen Schleife seine Fließrichtung von Nordost auf Südost zu ändern. Der Gongola durchfließt einen trockeneren Bereich der Großlandschaft Sudan, in dem ca. 650 mm Niederschlag pro Jahr fallen. An seinem Mittel- und Unterlauf vereinigt er sich mit seinen größten Zuflüssen, dem Hawal und dem Gungeru, beide entspringen dem vulkanischen Biu-Plateau. Der Gongola mündet gegenüber von Numan in den Benue.

Er durchfließt die Bundesstaaten Plateau, Bauchi, Gombe, Adamawa. Er ist mit einer Länge von ca. 531 km der längste Nebenfluss des Benue und gehört damit zum Wassereinzugsgebiet des größten westafrikanischen Flusses, des Nigers.[2]


Stauseen


Am Unterlauf des Gongola wurden der Dadin-Kowa-Stausee und der Kiri-Stausee errichtet und 1984 in Betrieb genommen. Beide dienen hauptsächlich der Bewässerung landwirtschaftlicher Projekte, die dem Anbau von Baumwolle, Erdnüssen und Sorghumhirsen dienen.[3][4][5]


Wassertransfer


Es wurden Überlegungen angestellt, Wasser aus dem Gongola in den Komadugu Gana zu leiten. Dieses sogenannte "Dindima Transfer Scheme" sollen mit jährlich 1064 Millionen m³ über einen 62 km langen Kanal den Wassermangel im Einzugsgebiet des Tschadsees helfen auszugleichen.[6][7]


Einzelnachweise


  1. JICA – National Water Master Action Plan Towards 2000
  2. Oliver N. Maitera und Ismaila Y. Sudi: An assessment of total coliform levels of some portions of River Gongola in Adamawa State, Nigeria (PDF-Dokument; 98 kB) (englisch)
  3. Der Gongola auf Academic Dictionaries and Encyclopedias (englisch)
  4. Abdullahi Liman Tukur und Aishatu Muhammed Mubi: Impact of Kiri dam on the lower reaches of river Gongola, Nigeria erschienen in GeoJournal Vol. 56, No. 2 (2002), Seiten 93–96 (englisch)
  5. Physical Settings of Gombe State auf Nigeria online (englisch)
  6. Sustainable Water Resources Management in Arid Countries
  7. Strategies Towards Sustainable Development in Nigerias Semi-Arid Regions

На других языках


- [de] Gongola

[en] Gongola River

The Gongola River is in northeastern Nigeria, the principal tributary of the Benue River. The upper course of the river as well as most of its tributaries are seasonal streams, but fill rapidly in August and September. The Gongola rises on the eastern slopes of the Jos Plateau and falls to the Gongola Basin, running northeasterly until Nafada. At one time, the Gongola continued from here in the northeast direction to Lake Chad. Today it turns south and then southeast until it joins the Hawal River, its main tributary.[1] The Gongola then runs south to the Benue river, joining it opposite the town of Numan.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии