Der Gladegraben ist ein rechtsseitiger Nebenfluss der Parthe in Sachsen. Er entwässert ein Einzugsgebiet von 15,1 km²[3] und ist etwa 7,6 Kilometer lang.[2]
Gladegraben | ||
![]() Der Gladegraben östlich der Staatsstraße S 49 | ||
Daten | ||
Lage | Sachsen, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Parthe → Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Im Parthensteiner Gemeindeteil Grethen an der Ostgrenze zu Grimma 51° 14′ 3″ N, 12° 40′ 29″ O51.23408611111112.674686111111144 | |
Quellhöhe | 144 m[1] | |
Mündung | Im Süden von Naunhof51.26614444444412.588452777778140 51° 15′ 58″ N, 12° 35′ 18″ O51.26614444444412.588452777778140 | |
Mündungshöhe | 140 m[1] | |
Höhenunterschied | 4 m | |
Sohlgefälle | etwa 0,53 ‰ | |
Länge | etwa 7,6 km[2] | |
Einzugsgebiet | 15,1 km²[3] | |
Kleinstädte | Naunhof | |
Gemeinden | Parthenstein |
Der Gladegraben entspringt im Osten des Parthensteiner Gemeindeteiles Grethen nahe der Grenze zu Grimma. Er fließt bis zu seiner Mündung in nordwestlicher Richtung und speist im Norden von Grethen den Großen und den Kleinen Kirchenteich. Anschließend fließt der Gladegraben stark begradigt südlich an Großsteinberg vorbei, unterquert die Staatsstraße S 49 und mündet schließlich zwischen Naunhof und dessen Ortsteil Lindhardt in die Parthe.