geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Gail (friaulisch Zelia, slowenisch Zilja) ist der größte rechte Nebenfluss der Drau.

Gail
Gail bei Vorderberg
Gail bei Vorderberg

Gail bei Vorderberg

Daten
Gewässerkennzahl AT: 2-374-212
Lage Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Drau Donau → Schwarzes Meer
Quelle am Kartitscher Sattel in Osttirol
46° 43′ 2″ N, 12° 32′ 34″ O
Quellhöhe 1518 m ü. A.[1]
Mündung bei Villach in die Drau
46° 36′ 23″ N, 13° 53′ 14″ O
Mündungshöhe 484 m ü. A.[2]
Höhenunterschied 1034 m
Sohlgefälle 8,5 
Länge 122,2 km
Einzugsgebiet 1.413,9 km²[3]
Abfluss am Pegel Federaun[4]
AEo: 1.304,9 km²
Lage: 8,55 km oberhalb der Mündung
NNQ (06.08.1961)
MNQ 1951–2010
MQ 1951–2010
Mq 1951–2010
MHQ 1951–2010
HHQ (05.11.1966)
5,8 m³/s
14,5 m³/s
44,5 m³/s
34,1 l/(s km²)
414 m³/s
850 m³/s
Linke Nebenflüsse Gössering
Rechte Nebenflüsse Gailitz
Mittelstädte Villach
Kleinstädte Hermagor, Kötschach-Mauthen
Die Gail im unteren Gailtal mit dem Gemeindegebiet von Nötsch im Gailtal im Vordergrund
Die Gail im unteren Gailtal mit dem Gemeindegebiet von Nötsch im Gailtal im Vordergrund

Geschichte


Der Name ist in einer auf Latein verfassten Urkunde von 1090 als Gila erstmals genannt. Er zählt zu den antiken Toponymen Kärntens und geht womöglich auf *Gīliā zurück, was „die Aufschäumende, die Heftige“ bedeutet.[5] In der Spätantike wird der Fluss lateinisch als Licas / Licus / Lica bezeichnet, um 800 als Cellia. Auch der tirol-bayrische Lech wurde als Licus bezeichnet. Licus ist etymologisch mit Gail sinngleich und beruht auf der indogermanischen Wurzel (v)leiqu- für „nass, flüssig sein“. Im Slowenischen heißt die Gail Zila / Zilja, auf Furlan Zeie und im Italienischen Zeglia.


Verlauf


Die Gail durchfließt das Tiroler Gailtal, das Lesachtal sowie das Gailtal. Sie entspringt in einem Moorgebiet am Kartitscher Sattel in Osttirol. Bei Hermagor nimmt sie die Gössering auf, bei Arnoldstein die Gailitz. Südöstlich von Villach mündet sie bei Maria Gail in die Drau. Die Flusslänge beträgt 122,2 km, das Einzugsgebiet beträgt 1.414 km².

Im Lesachtal ist die Gail noch in ihrem ursprünglichen Zustand. Neben der vom Aussterben bedrohten Deutschen Tamariske (Myricaria germanica) kommen hier auch Flussuferläufer, Wasseramsel und Gebirgsstelze vor.

Besonders im Oberen Gailtal war der Fluss ursprünglich stark verzweigt. Damals war das Gailtal durch weite Auen und feuchte Wiesen, aber auch häufige Überschwemmungen geprägt. 1875 begann die Gailregulierung, sie reichte bis in die 1970er Jahre. Die Gail wurde begradigt, der Talboden entwässert. Durch die Regulierung wurde Ackerland gewonnen, jedoch vielen Arten der Lebensraum genommen. So gibt es im Gailtal nur mehr wenige Reste der einst vorherrschenden Feuchtwiesen. Auf einer dieser Wiesen befindet sich etwa das einzige österreichische Vorkommen der Illyrischen Gladiole (Gladiolus illyricus).

Im Bereich der Mittleren Gail und im Stadtbereich von Villach wurden seit den 1980er Jahren Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt. Durch Aufweitung des Flussschlauches wurde die Vielfalt der Lebensräume erhöht, was wiederum zu einer Erhöhung der Artenvielfalt führte.

Gail (vom Dobratsch aus gesehen)
Gail (vom Dobratsch aus gesehen)

Im Bereich der Bergstürze des Dobratsch bildeten sich Mäander aus, die heute noch erhalten sind. Vermutlich durch das Erdbeben von 1348, das einen Bergsturz auslöste, wurde ein mehrere Kilometer langer See aufgestaut, der bis in das 18. Jahrhundert bestand und von dem heute der Flurname Seewiese zeugt.[6]

Südöstlich von Villach befindet sich der Gailspitz, wo die Gail in die Drau mündet. Am Gailspitz sind noch Reste von Auwald mit Grauerlen und Bruchweiden vorhanden. Am Gailspitz befindet sich der Gailspitz-Hafen, ein Sicherheitshafen für die Schifffahrt im Falle von Hochwasser auf der Drau.[7][8][9]


Durchflussmenge und Gewässergüte


Die mittlere Durchflussmenge beträgt bei Federaun, 8,6 km oberhalb der Mündung, 44,5 m³/s (1951–2010). Das mittlere Jahreshochwasser beträgt 414 m³/s, das höchste Hochwasser betrug 850 m³/s (5. November 1966). Neben den frühsommerlichen Abflussmaxima treten an der Gail, bedingt durch Südstaulagen und damit verbundene Starkniederschläge, auch herbstliche Maxima auf.

Bezüglich der Gewässergüte wird die Gail bis Kötschach-Mauthen mit Güteklasse I (kaum verunreinigt), danach mit Güteklasse I-II (kaum bis mäßig verunreinigt) eingestuft.


Fischregionen


Historisch reichte die Forellenregion bis Kötschach-Mauthen, die Äschenregion bis zur Warmbachmündung. Die Barbenregion nahm die unterste Gail unterhalb der Warmbachmündung ein. Heute reicht die Forellenregion, bedingt durch die Flussregulierungen, bis Hermagor. Von historisch belegten 26 Arten kommen derzeit im Fluss noch 17 Arten vor, als stark gefährdet gilt der Strömer.


Kraftwerke


An der Gail befinden sich drei kleine Wasserkraftwerke. Das Kraftwerk bei Schütt mit dem Stauraum und der Ausleitungsstrecke beeinflusst die Ökologie der Gail nachhaltig. Besonders die Fischwanderung von Barbe und Nase wird dadurch verhindert.


Literatur




Commons: Gail – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. TIRIS – Tiroler Raumordnungs‐ und Informationssystem
  2. KAGIS – Kärnten Atlas
  3. Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Draugebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 59. Wien 2011, S. 58 (bmlrt.gv.at [PDF; 3,6 MB]).
  4. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2010. 118. Band. Wien 2012, S. OG 342 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,6 MB])
  5. Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 16.
  6. Georg Gangl: Makroseismische Intensitätsbestimmung historischer Beben - Intensity data point Villach 1348. In: 4. Symposium zur Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich. Berichte der Geologischen Bundesanstalt, Band 64, Wien/Klagenfurt 2003, S. 32–36 (PDF; 262 kB)
  7. Eric Pentermann, Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, 1989, Seite 477–489
  8. Drau-Flussfahrt
  9. www.kleinezeitung.at, 30. Oktober 2018

На других языках


- [de] Gail

[en] Gail (river)

Gail (Slovene: Zilja, Italian: Zeglia) is the name of a river in southern Austria, the largest right tributary of the Drava. Its drainage basin is 1,413.9 km2 (545.9 sq mi).[2]

[it] Gail

La o il Gail (.mw-parser-output .chiarimento{background:#ffeaea;color:#444444}.mw-parser-output .chiarimento-apice{color:red}in sloveno Zilja, in italiano pure Zeglia e Zelia, in friulano la Gail[senza fonte]) è un fiume austriaco. È il più grande affluente di destra della Drava e scorre fra il Tirolo orientale e la Carinzia occidentale, in direzione ovest-est, lungo la valle omonima, la Gailtal, che è parallela al confine con l'Italia.

[ru] Гайль

Гайль (нем. Gail) — река в Австрии, правый приток Дравы. Берёт начало в местечке Обертиллиах в Восточном Тироле. Течёт с запада на восток по долинам Тиллиахер, Лезахталь и Гайльталь, вдоль границы с Италией и Словенией. У города Хермагор в Гайль впадает река Гёссеринг, у Арнольдштайна — река Гайлиц. К юго-востоку от Филлаха Гайль впадает в Драву. Длина реки составляет 122,2 км, площадь бассейна — 1403 км².



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии