Der Frankenförder Dorfgraben ist ein Meliorationsgraben und orographisch rechter Zufluss des Pfefferfließes auf der Gemarkung des Nuthe-Urstromtaler Ortsteils Frankenförde im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.
Frankenförder Dorfgraben | ||
![]() Frankenförder Dorfgraben | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 584882 | |
Lage | Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg, Deutschland | |
Flusssystem | Nuthe | |
Abfluss über | Pfefferfließ → Nieplitz → Nuthe → Havel → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Waldgebiet südwestlich von Frankenförde 52° 5′ 8″ N, 13° 3′ 19″ O52.08550613.05534153 | |
Quellhöhe | ca. 53 m ü. NHN[1] | |
Mündung | nordöstlich von Frankenförde in das Pfefferfließ52.10604413.0765249 52° 6′ 22″ N, 13° 4′ 35″ O52.10604413.0765249 | |
Mündungshöhe | ca. 49 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 4 m | |
Sohlgefälle | ca. 1,7 ‰ | |
Länge | 2,3 km[2] | |
Einzugsgebiet | 4,541 km²[2] |
Der Graben beginnt in einem Waldgebiet, das sich südwestlich des Dorfzentrums an der unmittelbaren Stadtgrenze zu Jüterbog befindet. Er verläuft dort auf einer Länge von rund 810 m in nordöstlicher Richtung und vereinigt sich mit einem weiteren, rund 630 m langen Strang, der aus süd-südöstlicher Richtung zuläuft. Der Hauptstrang fließt anschließend auf rund 710 m in nord-nordwestlicher Richtung, zweigt nach Osten hin ab und verläuft auf 600 m in östlicher Richtung. Er erreicht den südwestlichen Rand der Wohnbebauung von Frankenförde; dort fließt ein weiterer, rund 570 m langer Strang von Süden zu. Der Hauptkanal verläuft nun auf einer Länge von rund 680 m westlich der Wohnbebauung. Er zweigt anschließend in nord-nordöstlicher Richtung ab, unterquert eine Straße, verläuft entlang eines Feldwegs, unterquert eine Landstraße und entwässert schließlich in das Pfefferfließ.