geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Falkensteinerbach ist mit gut 27 km Länge der größte Zufluss am Lauf der Nördlichen Zinsel.

Falkensteinerbach
Bild
Bild
Daten
Gewässerkennzahl FR: A32-0210
Lage Frankreich
Flusssystem Rhein
Abfluss über Nördliche Zinsel Moder Rhein → Nordsee
Quelle im Bitscher Ländchen, im Wald von Sturzelbronn
Mündung bei Uttenhoffen in die Nördlichen Zinsel
48° 53′ 40″ N,  39′ 22″ O
Mündungshöhe 160 m

Länge 27,2 km[1]
Einzugsgebiet 192,2 km²[2]
Abfluss[2]
an der Mündung
MQ
1,98 m³/s
Linke Nebenflüsse Schwarzbach
Kleinstädte Reichshoffen

Geographie



Verlauf


Der Falkensteinerbach entspringt im Bitscher Ländchen im Wald von Stürzelbronn, unweit des Truppenübungsplatzes von Bitsch. Benannt ist der Bach nach der Burg Falkenstein.

Wie bei vielen Bächen der Nordvogesen ist die Fließrichtung nach Südosten gerichtet. Angelegte Teiche, Staustufen und Ableitungen sind Relikte einer ehemals intensiven industriellen Prägung des Tales, vor allem durch die Eisenindustrie der Familie De Dietrich, wovon aber nicht viel geblieben ist. Heute beherrschen wieder die tiefen Wälder der Sandsteinvogesen das Bild und das Tal wurde für das Europäische Schutzprogramm Natura 2000 angemeldet. Am Falkensteinerbach leben sehr seltene Libellenarten und Wasser- und Uferpflanzen, die europaweit vom Aussterben bedroht sind. Begleitet wird der Bach von der Nationalstraße N 62 und den Gleisen der stillgelegten Bahnstrecke zwischen Bitsch und Bad Niederbronn.

Erster Ort am Lauf ist Egelshardt. Danach folgen auf langer Strecke nur kleine Weiler und Forsthäuser. In nördlichen Seitentälern liegen die vielbesuchten Seen Hanauer Weiher und Lieschbacher Weiher. Philippsburg liegt in einer Talweitung. 2 km bachabwärts wird die lothringisch-elsässische Grenze passiert. Der bekannte Kurort Bad Niederbronn am östlichen Vogesenausgang wird in ganzer Länge durchquert, der Bach fließt am Kurpark entlang. Über Reichshoffen, wo von links der Schwarzbach hinzukommt, und Gundershoffen wird Uttenhoffen erreicht. Hier mündet der Falkensteinerbach von links in die Nördliche Zinsel ein, welche ihrerseits in die Moder mündet.


Einzugsgebiet


Das Einzugsgebiet des Falkensteinerbachs ist 192,2 km² groß und besteht zu 15,44 % aus landwirtschaftliches Gebiet, zu 79,82 % aus Waldflächen und zu 4,65 % aus bebauten Flächen.[1]


Zuflüsse



Einzelnachweise


  1. Falkensteinerbach bei SANDRE (französisch)
  2. siehe Weblink: Débits caractéristiques de la Falkensteinerbach


Commons: Falkensteinerbach in Niederbronn-les-Bains – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Falkensteinerbach

[it] Falkensteinerbach

Il Falkensteinerbach è un fiume francese che scorre nel dipartimento della Mosella e del Basso Reno nella regione del Grande Est e che sfocia nella Zinsel Settentrionale.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии