Er ist 213km lang, bildet in seinem Unterlauf die Südgrenze der Region Abchasien und spielt eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung des Landes.
Der Fluss entspringt im Großen Kaukasus nahe dem höchsten Berg Georgiens, dem Schchara, windet sich zunächst durch die Gebirgstäler nach Nordwesten, um dann nach Südwesten zu fließen und nahe Sugdidi in das Schwarze Meer zu münden.
Der Unterlauf des Enguri bildet seit 14. Mai 1994 die Waffenstillstandslinie zwischen Georgien und Abchasien. Das Gebiet war seither entmilitarisiert und wurde bis Mitte 2009 mit Auslaufen des Mandats von der United Nations Observer Mission in Georgia überwacht. Der einzige legale Übergang ist die von deutschen Kriegsgefangenen von 1944 bis 1948 errichtete, 870m lange Enguri-Brücke.[2] Außerdem existieren verschiedene illegale Fährverbindungen über den Fluss.
Der Fluss spielt eine wichtige Rolle für die georgische Energieversorgung. 1988 wurde die Enguri-Staumauer auf einer Höhe von 240m über dem Meeresspiegel in Betrieb genommen. Mit 750m Breite und 271,5m Höhe ist sie das größte Bauwerk im Kaukasus. Das Speichervolumen des Stauraums beträgt 1,1 Milliarden Kubikmeter. Das dazugehörige unterirdische Enguri-Wasserkraftwerk produziert jährlich rund 4,5 Milliarden Kilowattstunden, entsprechend rund 40% der georgischen Stromproduktion. Die Leistung des Kraftwerks beträgt 1300 Megawatt.[3]
Weblinks
Commons: Enguri– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии