geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Elbbach ist ein knapp 40,7 km[3] langer, nördlicher und orografisch rechter Nebenfluss der Lahn in Rheinland-Pfalz und Hessen.

Elbbach
Der Elbbach unter der Steinernen Brücke in Hadamar
Der Elbbach unter der Steinernen Brücke in Hadamar

Der Elbbach unter der Steinernen Brücke in Hadamar

Daten
Gewässerkennzahl DE: 25876
Lage Westerwald

Deutschland

  • Rheinland-Pfalz
  • Hessen
Flusssystem Rhein
Abfluss über Lahn Rhein → Nordsee
Quelle im Westerwald bei Ailertchen
50° 36′ 27″ N,  55′ 49″ O
Quellhöhe ca. 478 m ü. NHN[1]
Mündung zwischen Limburg an der Lahn und Staffel in die Lahn
50° 23′ 51″ N,  2′ 58″ O
Mündungshöhe 111 m ü. NHN[2]
Höhenunterschied ca. 367 m
Sohlgefälle ca. 9 
Länge 40,7 km[3]
Einzugsgebiet 323,67 km²[3]
Abfluss[4]
AEo: 323,67 km²
an der Mündung
MNQ
MQ
Mq
415 l/s
3,997 m³/s
12,3 l/(s km²)
St. Wendelinbrücke bei Niederhadamar, stromabwärts aus Richtung Offheim gesehen (Kreisstraße 478 zwischen beiden Dörfern)
St. Wendelinbrücke bei Niederhadamar, stromabwärts aus Richtung Offheim gesehen (Kreisstraße 478 zwischen beiden Dörfern)

St. Wendelinbrücke bei Niederhadamar, stromabwärts aus Richtung Offheim gesehen (Kreisstraße 478 zwischen beiden Dörfern)

Mündung des Elbbach (Bildmitte) in die Lahn (Vordergrund) in Staffel, einem Ortsteil von Limburg an der Lahn
Mündung des Elbbach (Bildmitte) in die Lahn (Vordergrund) in Staffel, einem Ortsteil von Limburg an der Lahn

Mündung des Elbbach (Bildmitte) in die Lahn (Vordergrund) in Staffel, einem Ortsteil von Limburg an der Lahn


Name


Der Name Elbe bzw. Elb kann möglicherweise zurückgeführt werden auf elfr, das altnordische Wort für den Begriff „Fluss“. Das keltische Albis und das germanische Albia sind die sprachlichen Weiterentwicklungen, die letztendlich zum Namen Elb(e) führen.[5][6] Andere leiten jedoch den Namen Elbe von indogermanisch *albhos für „weiß“ oder auch „Fluss“ ab. (Vergleiche Elbe)

Die Ortsgemeinde Elbingen ist nach dem dort vorbeifließenden Elbbach benannt, ebenso die Gemeinde Elbtal.


Geographie



Verlauf


Der Elbbach entspringt im rheinland-pfälzischen Teil des Westerwaldes, wenige Kilometer nordwestlich von Westerburg aus mehreren Bächen nördlich von Ailertchen. Von dort fließt er in südliche Richtungen nach Kaden, ostwärts an Guckheim vorbei, durch Willmenrod und dann nach Langendernbach in Hessen. Fortan nach Süden ziehend, erreicht der Elbbach Hadamar, um bei Niederhadamar die aus dem 12. Jahrhundert stammende St. Wendelinbrücke, vermutlich die älteste erhaltene Steinbrücke in Hessen, zu unterqueren. Danach mündet er weiter südlich bei Staffel, einem Ortsteil von Limburg an der Lahn, mit einer mittleren Wasserführung von rund 4 m³/s, in den Rhein-Nebenfluss Lahn.


Einzugsgebiet und Zuflüsse


Das Einzugsgebiet des Elbbachs ist 323,67 km²[3] groß. Zu seinen Zuflüssen gehören mit orographischer Zuordnung (l = linksseitig, r = rechtsseitig) und Gewässerlänge (flussabwärts betrachtet):


Flusssystem Elbbach



Natur


Im hessischen Teil seines Verlaufs wurde der Elbbach durch das Naturschutzgebiet „Elbbachtal“ und ein mit diesem deckungs- und namensgleiches FFH-Gebiet unter Schutz gestellt. Das Schutzgebiet folgt dem Bachverlauf auf rund zehn Kilometern Länge von der Landes- bis zur Stadtgrenze von Hadamar und umfasst auch den Unterlauf des Lasterbachs. Die Grenze des Schutzgebiets liegt meist nah am Bachlauf, was dazu führt, dass das Schutzgebiet trotz seiner langen Strecke nur 84 Hektar (ha) umfasst. Die offizielle Kurzcharakteristik und Begründung des FFH-Status lautet: „Naturnahes Fließgewässer mit bachbegleitenden Auwäldern, Hochstaudenfluren, Feucht- und Frischwiesen, Röhrichten und Quellfluren. Sowohl aus botanischer als auch aus faunistischer Sicht wertvolles Gebiet, Lebensraum zahlreicher, seltener und bestandsgefährdeter Tier- und Pflanzenarten, besondere Bedeutung für Fließgewässerarten, Lokal bedeutendes Vogelbrutgebiet.“

Im weiteren Verlauf umfassen das Naturschutzgebiet „Kalksteinbruch bei Hadamar“ (9,8 ha) sowie das FFH-Gebiet „Elbbachaue östlich von Elz“ (49,1 ha) kurze Teile des Bachlaufs. Letzteres Gebiet besteht aus zwei Teilflächen eines feuchten Wiesengebiets, das vor allem wegen des Vorkommens des Dunklen und des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings bedeutend ist.


Wirtschaftshistorie


Hinweise auf Wassermühlen am Elbbach finden sich bereits aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg. So geschah im Jahr 1689 im Wald bei Obertiefenbach der Mord an dem Müllergesellen „Hirse-Fritz“, der von einer Hirsemühle im Elbbachtal kam.[7] Im Jahr 1832 berichtet Leopold von Zedlitz-Neukirch in seinem Neuen hydrographischen Lexikon für die deutschen Staaten von den vielen Mühlen, die die Wasserkraft des Elbbachs nutzten. Außer zahlreichen Getreidemühlen entlang des Bachlaufes wurden auch in Berzhahn ein Eisenwerk und in Niederhadamar eine Ölmühle von ihm angetrieben.[8] Von dieser wirtschaftlichen Bedeutung des Baches war kaum noch etwas geblieben. Heute laufen wieder einzelne Wasserkraftanlagen am Elbbach, unter anderem bei Oberzeuzheim und in Hadamar. In Niederzeuzheim versorgt der Bach einen größeren Fischzuchtbetrieb mit Wasser.



Commons: Elbbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Topografische Karte 1:25.000
  2. Tabelle Kataster vorhandener Retentionsräume Land Hessen - Elbbach
  3. GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  4. Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  5. Hellmuth Gensicke, Landesgeschichte des Westerwaldes, Wiesbaden 1958, 2. erg. Nachdruck 1987, Seite 19
  6. Auf den Spuren des Pytheas von Massalia, Magisterarbeit, Oliver H. Herde, daraus das Ortsnamenregister
  7. Franz-Josef Sehr: Wo vor 333 Jahren der Hirse-Fritz ermordet wurde – Wegelagerer schlugen den Müllergesellen im Heckweger Wald nieder und raubten ihn aus. Hrsg.: Nassauische Neue Presse. Limburg 21. Oktober 2020.
  8. Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues hydrographisches Lexikon für die deutschen Staaten, Berlin 1832, S. 97

На других языках


- [de] Elbbach (Lahn)

[en] Elbbach

Elbbach is a river in Germany, about 38.1 kilometres (23.7 mi) long. It is a right tributary of the Lahn which in turn is a right tributary of the Rhine. The Elbbach starts near Westerburg in the state of Rhineland-Palatinate, and flows into the Lahn near Limburg an der Lahn in the state of Hesse. The drainage basin of this river has an area of 323.67 square kilometres (124.97 sq mi).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии