geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Derwent River ist ein Fluss im Südosten des australischen Bundesstaates Tasmanien.

Derwent River
Bridgewater Bridge. Im Hintergrund der Mount Wellington
Bridgewater Bridge. Im Hintergrund der Mount Wellington

Bridgewater Bridge. Im Hintergrund der Mount Wellington

Daten
Lage Tasmanien, Australien
Flusssystem Derwent River
Abfluss über Derwent River → Tasmansee
Quelle Lake St. Clair
42° 6′ 43″ S, 146° 11′ 8″ O
Quellhöhe 738 m[1]
Mündung Storm Bay (Tasmansee) bei South Arm
42° 54′ 15″ S, 147° 22′ 21″ O
Mündungshöhe 0 m[1]
Höhenunterschied 738 m
Sohlgefälle 3,6 
Länge 203 km[1]
Einzugsgebiet 9832 km²
Abfluss MQ
90 m³/s
Linke Nebenflüsse Narcissus River, Travellers Rest River, Tarrelah Canal No. 2, Nive River, Black Bobs Rivulet, Dee River, Ouse River, Clyde River, Allenvale Rivulet, Belmont Rivulet, Back River, Jordan River
Rechte Nebenflüsse Cuvier River, Navarre River, Counsel River, Beech Creek, Robinson Creek, Florentine River, Jungle Creek, Repulse River, Broad River, Jones River, Long Bottom Creek, Allenvale Rivulet, Tyenna River, Styx River, Park Creek, Plenty River, Glenfern Creek, Lachlan River, Sorell Creek, New Town Rivulet
Durchflossene Stauseen Lake St. Clair, St. Clair Lagoon, Lake King William, Wayatinah Lagoon, Lake Catagunya, Lake Repulse, Cluny Lagoon, Meadowbank Lake
Großstädte Hobart
Mittelstädte New Norfolk, Glenorchy
Kleinstädte Derwent Bridge, Bridgewater, Kingston
Gemeinden Wayatinah, Lawrenny, Plenty, Boyer, Granton, Gagebrook, Old Beach, Claremont, Opossum Bay, Blackmans Bay, South Arm
Häfen Hobart
Schiffbar bis Hobart
Derwent River südlich der Bridgewater Bridge
Derwent River südlich der Bridgewater Bridge

Derwent River südlich der Bridgewater Bridge

Derwent River und Austins Ferry von der Poimenna Reserve aus
Derwent River und Austins Ferry von der Poimenna Reserve aus

Derwent River und Austins Ferry von der Poimenna Reserve aus


Geografie



Flusslauf


Der 203 Kilometer lange Derwent River entsteht im Lake St. Clair aus dem Cuvier River und dem Narcissus River. Von der anschließenden St. Clair Lagoon fließt er nach Süden, unterquert bei Derwent Bridge den Lyell Highway, nimmt dort den Travellers Rest River auf und tritt in den Lake King William ein. Diesen Stausee verlässt der Derwent River am Südende wieder und setzt seinen Lauf nach Südosten in vielen Mäandern und durch etliche kleinere Stauseen fort. Bei New Norfolk biegt er nach Ost-Nordosten ab und erweitert sich zum Ästuar.[2]

Von dort legt er – bereits auf Meereshöhe – noch 52 Kilometer bis ins Meer zurück. Bei Bridgewater, wo der Midland Highway den bereits zwei Kilometer breiten Fluss überquert, wendet er seinen Lauf wieder Südosten, durchfließt die tasmanische Hauptstadt Hobart und mündet schließlich bei South Arm in die Storm Bay, eine Bucht der Tasmansee.[2]

Die mittlere Wasserführung des Derwent River schwankt zwischen 50 und 140 m³/s. Im Jahresmittel liegt sie bei 90 m³/s.[3]


Nebenflüsse mit Mündungshöhen



Durchflossene Seen und Stauseen



Brücken


An der ersten Brücke des Flusses in Derwent Bridge ist dieser üblicherweise so schmal, dass man darüber springen kann. In Wayatinah, am Lake Repulse, am oberen Meadowbank Lake und in Bushy Park überqueren ebenfalls kleinere Brücken den Derwent River. Die erste längere Brücke verbindet die beiden Ufer in New Norfolk, kurz bevor das Ästuar beginnt.

Der Midland Highway (A1) überquert den Fluss zwischen Bridgewater und Granton auf der zweispurigen Bridgewater Bridge. In Glenorchy, kurz vor Hobart, überspannt die vierspurige Bowen Bridge den Fluss. Bis 1964 gab es nahe der Innenstadt von Hobart die Hobart Bridge, eine Beton-Pontonbrücke. Sie wurde durch die heutige, fünfspurige Tasman Bridge ersetzt, die unmittelbar nördlich des Hafenbeckens verläuft und die Innenstadt der tasmanischen Metropole mit den dünner besiedelten, östlichen Stadtteilen verbindet.[4]


Hafen


Im großen Ästuar des Derwent River liegt der Hafen von Hobart. Er soll der tiefste natürliche Hafen der südlichen Hemisphäre sein. In der Vergangenheit ankerten einige bekannte Schiffe dort, z. B. die HMS Beagle mit Charles Darwin an Bord im Februar 1836, der Flugzeugträger USS Enterprise und das Schlachtschiff USS Missouri. Das größte Schiff, das jemals den Derwent River hinauffuhr, war die Diamond Princess, ein 61 m hohes Kreuzfahrtschiff, das eine Wasserverdrängung von 113.000 BRT besitzt und im Januar 2006 Hobart anlief. Im Bereich des Hafens ist der Derwent River fast 3 km breit und damit der breiteste Fluss in Tasmanien.


Ökologie


Der Oberlauf des Derwent River leidet unter Einschwemmungen von Nährstoffen aus der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft. Dagegen hat der Unterlauf mit extrem hohen Schwermetallwerten zu kämpfen. Das von der Staatsregierung ins Leben gerufene Derwent Estuary Program zeigt auf, dass besonders die Anteile an Quecksilber, Blei, Zink und Cadmium die nationalen Grenzwerte überschreiten. Im Fluss gefangene Fische und insbesondere Schalentiere, sollten nicht gegessen werden.[3] Der größte Teil dieser Schwermetalle stammt von größeren Industriebetrieben, die ihre Abwässer in den Fluss entlassen, eine elektrolytische Zinnschmelze in Lutana, die 1917 gegründet wurde, und eine Papierfabrik in Boyer, die seit 1941 betrieben wird.[3]


Geschichte


Das Tal des Derwent River war seit mindestens 8.000 Jahre vor der europäischen Besiedelung vom Aboriginesstamm der Mouheneener bewohnt. Viele Køkkenmøddinger entlang des Flusses legen heute noch Zeugnis davon ab.

Seinen Namen erhielt er 1793 von John Hayes nach einem der englischen Flüsse gleichen Namens (siehe Derwent[5]), was so viel wie „von Eichen bestandenes Tal“ bedeutet. Bei seiner Entdeckung durch die Europäer war der Unterlauf mit dichten Kasuarinenwäldern (englisch She-Oaks) bewachsen, von denen aber nur noch wenige Restbestände überlebt haben.[3]

Bis zu den 1840er-Jahren gab es eine florierende Walfangindustrie, der dann aber durch Überfischung die Basis entzogen wurde.[6]

Vor dem Bau mehrerer Staudamm-Projekte zwischen 1934 und 1968 kam es häufig zu Überflutungen des Derwent River. Heute bezieht Tasmanien einen Großteil seiner Energie aus Wasserkraft.


Siehe auch




Commons: Derwent River (Tasmansee) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Map of River Derwent, TAS. Bonzle.com
  2. Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing, Archerfield QLD 2007. ISBN 978-1-74193-232-4. S. 56 + 58 + 59
  3. State of the Derwent Estuary report (3.89 MB PDF) (Memento des Originals vom 4. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.derwentestuary.org.au
  4. Hobart to Tasman Bridge (1938–2000). Parliament of Tasmania History (Memento des Originals vom 25. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.parliament.tas.gov.au
  5. Hayes, Sir John (1768–1831), Australian Dictionary of Biography
  6. A History of Shore-Based Whaling. Parks & Wildlife Service Tasmania

На других языках


- [de] Derwent River (Tasmansee)

[en] River Derwent (Tasmania)

The River Derwent is a river located in Tasmania, Australia. It is also known by the palawa kani name timtumili minanya.[3] The river rises in the state's Central Highlands at Lake St Clair, and descends more than 700 metres (2,300 ft) over a distance of more than 200 kilometres (120 mi), flowing through Hobart, the state's capital city, before emptying into Storm Bay and flowing into the Tasman Sea. The banks of the Derwent were once covered by forests and occupied by Aboriginal Tasmanians. European settlers farmed the area and during the 20th century many dams were built on its tributaries for the generation of hydro-electricity.

[it] Derwent (Tasmania)

Il fiume Derwent è un corso d'acqua della Tasmania in Australia. Conosciuto anche con il nome aborigeno di Timtumili minanya[1], il fiume nasce sugli altopiani centrali dell'isola dal lago St Clair; discende poi verso sud-est con un tragitto di 230 chilometri lungo il quale compie un dislivello di circa 700 metri. Nella parte finale del suo tragitto scorre attraverso la città di Hobart, la capitale dello Stato, gettandosi infine con un estuario nel mar di Tasman presso la Baia Tempestosa. Presso la foce, la baia del Principe del Galles è stata il sito del primo accampamento militare di Hobart.[2] In passato le rive del Derwent erano coperte da boschi ed erano abitate da popolazioni aborigene. I coloni europei iniziarono quindi a coltivare nell'area e nel corso del XX secolo vennero costruite diverse dighe sui suoi affluenti per la produzione di energia elettrica.

[ru] Деруэнт (река, Тасмания)

Де́руэнт (англ. Derwent River) — река на острове Тасмания (Австралия). Берёт начало из озера Сент-Клэр, находящегося в центральной части острова, и течёт в юго-восточном направлении в сторону Хобарта — столицы штата Тасмания. Длина реки составляет 215 км[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии