geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Dalälven (früher auch Dal Elf) ist ein Fluss in den historischen schwedischen Provinzen Dalarna, Västmanland, Gästrikland und Uppland.

Dalälven
Dal Elf
Lage des Dalälven
Lage des Dalälven

Lage des Dalälven

Daten
Lage Dalarnas län, Västmanlands län, Gävleborgs län, Uppsala län (Schweden)
Flusssystem Dalälven
Quelle von Västerdalälven und Österdalälven
60° 33′ 0″ N, 15° 8′ 0″ O
Quellhöhe ca. 150 m ö.h.
Mündung bei Älvkarleby in den Bottnischen Meerbusen
60° 38′ 0″ N, 17° 27′ 0″ O
Mündungshöhe 0 m ö.h.
Höhenunterschied ca. 150 m
Sohlgefälle ca. 0,6 
Länge ca. 250 km (einschl. Quellflüssen 542 km)
Einzugsgebiet 28.953,8 km²[1]
Abfluss MQ
379 m³/s
Durchflossene Seen Färnebofjärden
Mittelstädte Borlänge
Kleinstädte Avesta, Hedemora
Zusammenfluss von Österdalälven (links) und Västerdalälven (rechts)
Zusammenfluss von Österdalälven (links) und Västerdalälven (rechts)

Zusammenfluss von Österdalälven (links) und Västerdalälven (rechts)

Dalälven zwischen Avesta und Hedemora
Dalälven zwischen Avesta und Hedemora

Dalälven zwischen Avesta und Hedemora


Geographie


Der Dalälven entsteht durch den Zusammenfluss des Västerdalälven und des Österdalälven. Am Unterlauf, bevor der Dalälven in die Ostsee mündet, liegen mehrere Seen, von denen der Färnebofjärden das Zentrum eines Nationalparkes bildet. Das Flusssystem des Dalälven ist mit 542 Kilometern das längste ins Meer mündende Schwedens. Der längste nicht ins Meer mündende ist der Klarälven.

Der Dalälven entwässert mit seinen Quell- und Nebenflüssen ein Gebiet von etwa 30.000 km². Darin liegen zahlreiche Fabriken und Gruben (Bergslagen), die schon seit dem Mittelalter genutzt wurden. Der Dalälven ist daher der schwedische Fluss, der am meisten Schadstoffe in die Ostsee führt (vor allem Schwermetalle, Cadmium und Zink aus dem Bergbau).


Flößerei


Flößerei auf dem Dalälven ist ab dem Jahre 1600 dokumentiert. Ein wichtiger Faktor dafür war das Verbot Karls IX. im Jahre 1607, im Umkreis von einer Schwedischen Meile um das Faluner Bergwerk Holz zu ernten. Bis zur großen Gemeinheitsteilung (Storskiftet) in Schweden-Finnland und Englands Aufhebung der Zölle auf Holzprodukte wurde die Flößerei nur in kleinem Maßstab betrieben.[2]

Vier bedeutende Sägewerksbetreiber dominierten die Flößerei auf dem Dalälven: Die 1858 gegründete Korsnäs AB am Runn; die Kopparbergs och Hofors Sågverks Bolag am Hosjön (See bei Falun), die 1861 begann und 1874 ihren Konkurrenten Carlfors Sågverksbolag aufkaufte; die Stora Kopparbergs Bergslags AB, die ihre Mühle an den Stromschnellen 1863 von Domnarvets Jernverk, einem Eisenwerk in Borlänge, modernisieren ließ; und schließlich eine Mühle in Älvkarleby, welche 1870 durch die Sägemühle Skutskär ersetzt wurde.[2]

Die Flößerei auf dem Dalälven erreichte 1952 ihren Höhepunkt, als etwa 30 Millionen Stämme pro Jahr geflößt wurden.[3] Sie endete 1970 auf einem Großteil des Flusses. Auch wenn auf dem Unterlauf des Flusses bis 1971 weiter geflößt wurde, waren die Bestände 1972 endgültig erschöpft. Im Jahre 1973 wurde der Fluss für die Flößerei endgültig geschlossen und 1977 alle Flößereianlagen stillgelegt.[2]


Varia


Dem Daläven ist das 29. Kapitel von Selma Lagerlöfs Roman Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen gewidmet.



Commons: Dalälven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sveriges Meteorologiska och Hydrologiska Institut (SMHI) - Län och huvudavrinningsområden i Sverige (Memento des Originals vom 28. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.smhi.se (PDF; 2,5 MB)
  2. Gösta Hellstrand: Flottningen i Dalälven: utveckling, teknik, organisation. Dalarnas Museum, 1980, S. 18–33, 44 (schwedisch).
  3. Eva Burman, Henry Eriksson: Dalälven: från havet till källorna. Rabén & Sjögren, 1987, ISBN 91-29-58214-8, S. 37 (schwedisch).

На других языках


- [de] Dalälven

[en] Dalälven

The Dal River (Swedish: Dalälven) is a river in central Sweden that flows from the north of Dalarna and runs into the sea in northern Uppland; it is commonly considered to be the southern border of Norrland, however only the last part correlates with Limes Norrlandicus (the biological Norrland border). The northern part is split into two rivers: Österdalälven and Västerdalälven. The two connect in Djurås. It is over 520 kilometres (320 mi) long — the second longest river in Sweden, and has a hydropower potential of 1420 megawatts, of which 2/3 is utilized. The largest power plant is located at the Trängslet Dam. Dalälven has been significant historically as a raft transport route. Nedre Dalälven River Landscape, Sweden, covers 308,000 hectares (1,190 sq mi) with a mixture of wetlands, rivers, lakes, flood plains and productive forests. It includes Lake Hovran and Färnebofjärden Bay Ramsar site.

[es] Río Dal

El río Dal (en sueco, Dalälven, literalmente, 'río del valle'[Nota 1]) es un río escandinavo que discurre por el centro de Suecia —desde el norte de Dalarna hasta el norte de Uppland— y desemboca en el en el golfo de Botnia, en el mar Báltico. Con una longitud de 541 kilómetros, es el segundo río más largo del país y tiene la cuarta mayor cuenca hidrográfica (28 954 km²) aunque es solo el séptimo en términos de caudal anual en su desembocadura (348 m³/s).

[it] Dalälven

Dalälven (traducibile come fiume Dal) è un fiume della Svezia centrale che scorre nel nord di Dalarna e raggiunge il mar Baltico dell'Uppland. La parte superiore del corso del fiume è formata dalla confluenza dei fiumi Österdalälven e Västerdalälven nelle vicinanze della cittadina di Djurås. Con una lunghezza di 541 km è il terzo fiume più lungo della Svezia. È sfruttato per il suo potenziale idroelettrico. La più grande centrale elettrica si trova presso la diga di Trängslet.

[ru] Далэльвен

Да́лэльвен[1][2], Даль-Э́львен[3], Далельвен[3] (швед. Dalälven) — река в центральной Швеции. Протекает по территории ленов Даларна, Евлеборг и Уппсала, а также по границе лена Вестманланд. Впадает в Ботнический залив Балтийского моря.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии