Der Carbutaeloa ist ein osttimoresischer Fluss im Verwaltungsamt Bazartete (Gemeinde Liquiçá). Wie die meisten kleineren Flüsse im Norden Timors fällt auch der Carbutaeloa außerhalb der Regenzeit trocken.
Carbutaeloa | ||
![]() Die Gemeinde Liquiçá | ||
Daten | ||
Lage | Osttimor | |
Flusssystem | Carbutaeloa | |
Abfluss über | Sawusee → Pazifischer Ozean | |
Ursprung | Zusammenfluss von Nunupupolo und Hatunapa 8° 36′ 17″ S, 125° 21′ 32″ O-8.604839125.358821270 | |
Quellhöhe | 270 m | |
Mündung | in die Sawusee-8.579392125.352695 8° 34′ 46″ S, 125° 21′ 10″ O-8.579392125.352695
| |
Gemeinden | Camalehou, Pissu Lete |
Im Grenzgebiet der Sucos Metagou und Fatumasi im Süden und Maumeta im Norden entspringen die Flüsse Nunupupolo und Hatunapa und durchqueren auf ihrem Weg nach Norden Maumeta, bis sie sich im Suco Lauhata beim Ort Camalehou zum Carbutaeloa vereinen. An der Küste Lauhatas mündet der Carbutaeloa schließlich beim Ort Pissu Lete in die Sawusee.[1]
Die administrativen Grenzen innerhalb Osttimors haben sich 2015 geändert. Dieser Artikel muss daher geprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden. Siehe Neue administrative Grenzen.