geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Brunau ist ein kleiner, 10,3 km langer Fluss im Landkreis Heidekreis in der Lüneburger Heide. Sie entspringt südlich von Niederhaverbeck im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Bei Hützel, einem Ortsteil im Nordosten von Bispingen, mündet sie nach generell ostwärtigem Verlauf linksseitig in die Luhe, die sie dort an oberirdischem Einzugsgebiet und Länge deutlich übertrifft.[2]

Brunau
Die Brunau ist streckenweise gefällereich.
Die Brunau ist streckenweise gefällereich.

Die Brunau ist streckenweise gefällereich.

Daten
Gewässerkennzahl DE: 59482
Lage Niedersachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Luhe Ilmenau Elbe → Nordsee
Quelle Im Nordosten des Wulfsberges bei Behringen
53° 7′ 49″ N,  54′ 53″ O
Quellhöhe 84 m ü. NN
Mündung Bei Hützel in die Luhe
53° 5′ 51″ N, 10° 1′ 49″ O
Mündungshöhe 61 m ü. NN
Höhenunterschied 23 m
Sohlgefälle 2,2 
Länge 10,3 km
Einzugsgebiet 42 km²[1]
Rechte Nebenflüsse Heidhaus Bach
Durchflossene Stauseen Brunausee
Gemeinden Behringen, Hützel
Hydrologisch der Oberlauf der Luhe

Die Wasserqualität der Brunau verschlechtert sich auf ihrem Lauf, im Norden von Bispingen bis zur Mündung in die Luhe, von der Güteklasse II: mäßig belastet, auf die Güteklasse II – III: kritisch belastet.[3]

In ihrem Einzugsgebiet befindet sich der Steingrund, der größte geschlossene Wacholderbestand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Nach dem Bach ist auch die Raststätte Brunautal an der A 7 benannt. Oberhalb der querenden Autobahn ist die Brunau zu einem See gestaut, der zusammen mit dem langen Steilufer der nördlichen Talseite die touristische Attraktivität des Brunautals ausmacht.

Siehe auch: Brunau (Örtze), ein Bach im Landkreis Celle, die in der Örtze mündet.


Nebenflüsse



Befahrungsregeln


Wegen intensiver Nutzung der Luhe durch Freizeitsport und Kanuverleiher erließ der Landkreis Harburg 2002 eine Verordnung unter anderem für die Luhe, ihre Nebengewässer und der zugehörigen Uferbereiche, die den Lebensraum von Pflanzen und Tieren schützen soll. Seitdem ist das Befahren und Betreten der Brunau ganzjährig verboten.[4]



Commons: Brunau (Luhe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Topographische Karten 1:25.000 und 1:10.000
  2. Anm.: Luhe: AEO 31,7 km², Länge 5,43 km Brunau: AEO 42,0 km², Länge 10,24 km
  3. Teileinzugsgebiet Ilmenau-Luhe/ Süd. NLWKN, abgerufen am 10. November 2020.
  4. Verordnung des Landkreises Harburg zur Regelung des Gemeingebrauches auf den Fließgewässern Este, Seeve und Luhe einschließlich der Zuflüsse und Nebengewässer vom 18. Juni 2002 (PDF)

На других языках


- [de] Brunau (Luhe)

[en] Brunau (Luhe)

The Brunau is a small river, 10.3 kilometres (6.4 mi) long, in the district of Soltau-Fallingbostel, on the Lüneburg Heath in North Germany. It rises south of Niederhaverbeck in the Lüneburg Heath Nature Reserve. Near Hützel [de], a village in the northeastern part of Bispingen, it discharges into the Luhe from the left bank. The water quality of the worsens as it flows downstream from north of Bispingen to its confluence with the Luhe, going from Class II: moderately polluted, to Class II – III: critically polluted.[2]

[ru] Брунау (река)

Брунау (нем. Brunau) — река в Германии, протекает по Люнебургской пустоши в Нижней Саксонии, является левым притоком реки Луэ. Длина реки составляет 10,27 км[1], площадь водосборного бассейна — 42,86 км²[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии