geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Breitenbach (tschechisch: Blatenský potok) ist ein linker Nebenfluss des Schwarzwassers im Erzgebirge.

Breitenbach
Blatenský potok
Breitenbach in Wittigsthal (Johanngeorgenstadt)
Breitenbach in Wittigsthal (Johanngeorgenstadt)

Breitenbach in Wittigsthal (Johanngeorgenstadt)

Daten
Gewässerkennzahl DE: 54122, CZ: 1-15-04-010
Lage Sachsen, Tschechien
Flusssystem Elbe
Abfluss über Schwarzwasser Zwickauer Mulde Mulde Elbe → Nordsee
Quellgebiet etwa 1,5 km südwestlich von Horní Blatná
50° 22′ 51″ N, 12° 45′ 10″ O
Quellhöhe etwa 907 m ü. NHN
Mündung in Wittigsthal in das Schwarzwasser
50° 26′ 4″ N, 12° 43′ 47″ O
Mündungshöhe etwa 682 m ü. NHN
Höhenunterschied etwa 225 m
Sohlgefälle etwa 27 
Länge etwa 8,2 km
Einzugsgebiet 30,7 km²
Blick in das Breitenbachtal mit Heinrichstein
Blick in das Breitenbachtal mit Heinrichstein

Blick in das Breitenbachtal mit Heinrichstein


Verlauf


Der Bach entspringt etwa 1,5 km südwestlich von Horní Blatná (Bergstadt Platten) und somit nur wenige hundert Meter unterhalb der Erzgebirgs-Kammlinie. Zuerst verläuft er einen Kilometer nach Osten, wo er sich dann mit einem anderen Quellarm vereinigt und nach Norden weiterfließt. Nach weiteren etwa 800 Metern nimmt er von rechts den über 12 km langen Plattner Kunstgraben auf. Dieser wurde zwischen 1540 und 1554 angelegt, um Aufschlagwasser für den Plattener Bergbau aus der Nähe von Boží Dar (Gottesgab) heranzuführen. Der Bach fließt anschließend mit geringem Gefälle entlang der Straße II. Klasse 221, die bis in das 19. Jahrhundert als Plattener Pass wichtige Verkehrsader auf dem Weg nach Karlsbad diente. Unterwegs fließen ihm der Tichý potok (Zinnerwieselbach) und der Prudký potok (Lauterbach) zu, bis er nach etwa 6,5 km auf die Staatsgrenze trifft. Dort nimmt er den von links zufließenden und aus dem Lehmergrund kommenden Jugelbach auf, der seinerseits den Pechöfener Bach (tschechisch: Smolný potok, Hraniční potok) aufnimmt. Pechöfener, Jugel- und Breitenbach bilden auf etwa 3,7 km das Grenzgewässer zwischen Tschechien und Deutschland. Bei Potůčky (Breitenbach) biegt der Bach dann auf Johanngeorgenstädter Gebiet, um nach etwa 700 m in Wittigsthal in das Schwarzwasser zu münden.


Besonderheiten


Der Breitenbach liegt in einem Gebiet mit umfangreichem Bergbau auf Zinn, Silber, Eisen und Kobalt. Zur Verarbeitung wurden an seinem Lauf mehrere Pochwerke und Mühlen errichtet. Bemerkenswert sind die Farbmühlen, von denen es am Breitenbach gleich mehrere gab.[1]



Commons: Breitenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jos. Walfried: Gewerbliches Leben am Breitenbache. In: Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen. XXI. Jahrgang, 1883, S. 100102.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии