Der Breddewiesenbach ist ein knapp sechs Kilometer langer Zufluss des Bever. „Bredde“ bedeutet so viel wie Heide. Der Name rührt daher, dass der Bach in der Dorfbauerschaft die sogenannten „Breddewiesen“ durchläuft, die heute Ackerland sind.
Breedewiesenbach | ||
![]() Bild gesucht BW | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 318398 | |
Lage | Nordrhein-Westfalen; Deutschland | |
Flusssystem | Ems | |
Abfluss über | Bever → Ems → Nordsee | |
Quelle | Ostbevern Loburg 52° 2′ 45″ N, 7° 51′ 9″ O52.0457583333337.8523805555556 | |
Mündung | Ostbevern Lembrock52.0262027777787.813325 52° 1′ 34″ N, 7° 48′ 48″ O52.0262027777787.813325
| |
Länge | 6,4 km[1] |
Der Breddewiesenbach entspringt beim Lohkirchhof in der Bauernschaft Loburg. Er zieht parallel zur Wischhausstraße in Richtung Westen durch die Dorfbauernschaft. Dann umrundet er den Hof Borgmann um nach Süden zu laufen. Im Lehmbrock nimmt er beim Hof Frönd die Wasser des Langfortsbach auf um im weiteren südlichen Lauf beim Hof Everwin in die Bever zu münden.