Der Beerbach ist ein 8,7 km[1] langer, linker Zufluss der Modau, der durch Ober-Beerbach und Nieder-Beerbach im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg und in der kreisfreien Stadt Darmstadt fließt. Der Bach wird, wie ein rechtsseitiger Oberlauf-Zufluss, auch Mordach[1] genannt.
Beerbach Mordach[1] | ||
![]() Beerbach, ein Zufluss zur Modau in der Höhe zwischen Haus Burgwald und Frankenberger Mühle in Mühltal (Hessen) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 239624 | |
Lage | Hessisch-Fränkisches Bergland
Nördliches Oberrheintiefland
Deutschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Modau → Rhein → Nordsee | |
Quelle | bei Steigerts im Odenwald 49° 45′ 14″ N, 8° 41′ 36″ O49.7538333333338.6933888888889370 | |
Quellhöhe | ca. 370 m ü. NHN[2] | |
Mündung | nahe Darmstadt-Eberstadt in die Modau49.8148611111118.6698333333333147 49° 48′ 54″ N, 8° 40′ 11″ O49.8148611111118.6698333333333147 | |
Mündungshöhe | ca. 147 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | ca. 223 m | |
Sohlgefälle | ca. 26 ‰ | |
Länge | 8,7 km[1] | |
Einzugsgebiet | 11,99 km²[1] | |
Abfluss[1] an der Mündung |
MQ |
66,2 l/s |
Seinen Namen erhielt der Bach wahrscheinlich nach den Bären, die in diesem Tal lebten.
Der Beerbach verläuft im Vorderen Odenwald und im Naturpark Bergstraße-Odenwald.
Seine Quelle liegt östlich von Steigerts auf dem Nordosthang des Berges Auf dem Steigerts (439 m ü. NHN) auf 370 m[2] Höhe.
Der überwiegend nordwärts entlang der Landesstraße 3098 fließende Beerbach verläuft im Oberlauf durch Ober-Beerbach, einen Ortsteil von Seeheim-Jugenheim, und im Mittellauf – östlich vom Langenberg (ca. 430 m) – durch Nieder-Beerbach, einen Ortsteil von Mühltal. Anschließend passiert der Bach den Mühltaler Weiler In der Mordach und sein mündungsnaher Unterlauf fließt entlang der östlichen Außengrenze des Landschaftsschutzgebiets Stadt Darmstadt (CDDA-Nr. 378691; 2004 ausgewiesen; 71,2155 km² groß).[2]
Schließlich mündet der Beerbach etwas nach Unterqueren der Bundesstraße 426 zwischen der Neuen Bohlenmühle und der Engelsmühle an der südlichen Stadtgrenze von Darmstadt auf einer Höhe von etwa 147 m ü. NN in den dort etwa von Osten heran fließenden Rhein-Zufluss Modau.
Der Mündung nördlich gegenüber steht die Koppenmühle, und etwas modauabwärts liegt Darmstadt-Eberstadt.
Sein etwa 11,99 km langer Lauf endet ungefähr 223 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 26 ‰.
Das Einzugsgebiet des Beerbachs liegt im Vorderen Odenwald und ist 11,99 km²[1] groß. Es wird über den Modau und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es grenzt
Zu seinen Zuflüssen und Mühlkanälen gehören bachabwärts betrachtet (laut im Tabellenkopf genannten Einzelnachweisen):
Name | Seite | Länge (km)[1] |
Quell- | Mündungs- | Mündungs- ort (Lage) |
Mü-Stat. (km)[3] |
GKZ [1][4] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
höhe (m ü. NHN)[2] | ||||||||
Bach am Grubenberg | rechts | 0,40 | 359 | 325 | Ober-Beerbach (o) | 8,10 | 239624-12 | |
Bach an der Kreisstraße 144 | links | 0,35 | 345 | 307 | Ober-Beerbach (i) | 7,50 | 239624-14 | |
Bach an der Ernsthöfer Straße | rechts | 1,15 | 357 | 295 | Ober-Beerbach (i) | 7,30 | 239624-16 | |
Bach von der Neutscher Höhe | rechts | 1,80 | 335 | 245 | Nieder-Beerbach (o) | 5,10 | 239624-18 | |
Bach vom Breitenloh | rechts | 0,90 | 249 | 195 | Nieder-Beerbach (u) | 2,80 | 239624-912 | |
Oberer Bach vom Schloßberg | links | 0,60 | 250 | 193 | Nieder-Beerbach (u) | 2,65 | 239624-914 | |
Unterer Bach vom Schloßberg | links | 0,80 | 250 | 189 | Nieder-Beerbach (u) | 2,25 | 239624-916 | |
Mühlgraben (Mühlkanal) | rechts | 0,35 | 182 | 181 | In der Mordach (o) | – | ? | |
Mordach (Bach vom Kirschberg) |
rechts | 0,70 | 210 | 177 | In der Mordach (b) | 1,85 | 239624-992 | |
Mühlgraben (Mühlkanal) | links | 0,25 | 155 | 152 | In der Mordach (u) | 0,53 | 239624-994 | |
Mühlgraben (Mühlkanal) | rechts | 0,35 | 151 | ? | Beerbach-Mündung (n) | 0,10 | 239624-996 | |
Abkürzungen (Lage): o = oberhalb, u = unterhalb des Mündungsortes; i = im, b = beim, n = nahe am Mündungsort |
Am Beerbach befinden sich folgende ehemalige Mühlen (bachabwärts betrachtet):