geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Aula ist ein 22,6 km langer Zufluss der Fulda im Schwalm-Eder-Kreis und Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Hessen (Deutschland).

Aula
Aula bei Niederaula
Aula bei Niederaula

Aula bei Niederaula

Daten
Gewässerkennzahl DE: 4256
Lage Hessen, Deutschland
Flusssystem Weser
Quelle Nordwestlich von Oberaula am Lottersberg
50° 51′ 46″ N,  25′ 39″ O
Quellhöhe 443 m ü. NN
Mündung In Niederaula in die Fulda
50° 47′ 51″ N,  36′ 52″ O
Mündungshöhe 206 m ü. NN
Höhenunterschied 237 m
Sohlgefälle 10 
Länge 22,6 km[1]
Einzugsgebiet 124,787 km²[1]
Linke Nebenflüsse Sälzerbach (linker Quellbach), Kisselbach
Rechte Nebenflüsse Hollenbach (rechter Quellbach), Ibra
Gemeinden Oberaula, Kirchheim, Niederaula

Geographie


Der kleine Fluss entsteht etwa 2 km nordwestlich von Oberaula im Knüllgebirge durch den Zusammenfluss des Sälzerbaches (Quelle Sälzerborn) mit dem Hollenbach auf 372 m ü. NN. Der Hollenbach entspringt am Berg Hohenbaum (563 m ü. NN) auf 483 m ü. NN und legt bis zur Vereinigung mit dem Sälzerbach 1,6 km zurück. Letztere ist 1,3 km lang und entspringt am Lottersberg (463 m ü. NN) auf 442 m ü. NN.

Die Aula fließt zuerst in östliche Richtung um schon nach einer kurzen Wegstrecke sich nach Südosten zu wenden. Sie durchfließt Oberaula, wo ihr links der Osterbach zufließt. Nach Oberaula wendet sich die Aula in einer scharfen Biegung gen Osten. In der Biegung mündet rechts der Häuserbach.

Auf ihren Weg nach Osten durchfließt die Aula Wahlshausen, nimmt linksseitig den Berschbach auf und fließt südlich an Gersdorf, Frielingen und Heddersdorf vorbei. Hier nimmt sie den von Norden zufließenden Kisselbach auf und wendet ihren Lauf wieder nach Süden. Sie durchfließt Kirchheim und nimmt kurz nach der Stadt die rechts zufließende Ibra auf.

Im weiteren Verlauf unterquert sie die A7 und erreicht die Gemeinde Niederaula. Dort fließt die östlich am Ortsteil Kleba vorbei und nimmt kurz vor dem Kernort Niederaula den rechts zufließenden, aus Westen kommenden, Hattenbach auf. Nach Kleba überspannt die Aula-Talbrücke der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg die Aula.

Danach fließt sie westlich an Niederaula vorbei, um bei 206 m ü. NN in die Fulda zu münden. Auf ihrem 20 km langen Weg hat die Aula einen Höhenunterschied von 166 m überwunden.


Nebenflüsse


Im Folgenden werden die Nebenflüsse der Aula von ihrer Entstehung (372 m ü. NN) bis zur Mündung (216 m ü. NN) in die Fulda aufgeführt. (Zur besseren Übersicht bzw. zur Sortierung flussabwärts sind in die DGKZ-Ziffern nach der 4256 - Aula - Bindestriche eingefügt!):

Name
Lage
Länge[1]
[km]
Einzugsgebiet[1]
[km²]
MündungsortMündungshöhe
über NN
DGKZ
Sälzerbach rechts 1,3 372 4256
Hollenbach links 1,7 372 4256*
Osterbach links 3,2 9,546 Oberaula 320 4256-12
Häuserbach rechts 2,4 9,152 hinter Oberaula 318 4256-2
Berschbach links 2,4 2,481 vor Gersdorf (Kirchheim) 289 4256-32
Kisselbach links 5,6 6,325 bei Heddersdorf 256 4256-36
Goßmannsröder Wasser links 5,5 10,867 vor Kirchheim 244 4256-38
Wälsebach links 4,0 6,627 Kirchheim 240 4256-392
Ibra rechts 9,7 28,05 hinter Kirchheim 236 4256-4
Hattenbach rechts 7,6 12,085 vor Niederaula 225 4256-94

Naturräume


Der Mittellauf der Aula bildet naturräumlich in etwa die Grenze zwischen dem Knüll (Haupteinheit 356) im Norden und dem sich südlich anschließenden Fulda-Haune-Tafelland (355). Innerhalb der letztgenannten Haupteinheit trennt wiederum der Unterlauf ab etwa Heddersdorf das Ottrauer Bergland (355.0; rechts, also erst südlich, dann westlich) vom Kirchheimer Bergland (355.4, links).

Die Nebenflüsse der Aula entspringen z. T. an den Hängen der prominentesten Berge des Knüll und seiner Südausläufer:


Einzelnachweise


  1. Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)

Quellen



На других языках


- [de] Aula (Fluss)

[en] Aula (river)

.mw-parser-output .infobox-subbox{padding:0;border:none;margin:-3px;width:auto;min-width:100%;font-size:100%;clear:none;float:none;background-color:transparent}.mw-parser-output .infobox-3cols-child{margin:auto}.mw-parser-output .infobox .navbar{font-size:100%}body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-header,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-subheader,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-above,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-title,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-image,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-full-data,body.skin-minerva .mw-parser-output .infobox-below{text-align:center}



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии