geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Ardon (russisch Ардо́н; ossetisch Ӕрыдон?/i Ærydon, Bedeutung etwa Wilder Fluss) ist ein 102 km langer linker Nebenfluss des Terek in der russischen Kaukasus-Republik Nordossetien-Alanien mit einem Einzugsgebiet von 2700 km².

Ardon
Ардон, Ӕрыдон
Unterlauf des Ardon
Unterlauf des Ardon

Unterlauf des Ardon

Daten
Gewässerkennzahl RU: 07020000112108200003108
Lage Nordossetien-Alanien (Russland Russland)
Flusssystem Terek
Abfluss über Terek Kaspisches Meer
Zusammenfluss von Srug und Zemegondon
42° 41′ 32″ N, 43° 58′ 32″ O
Mündung nördlich von Ardon in den Terek
43° 14′ 20″ N, 44° 18′ 54″ O
Mündungshöhe ca. 362 m

Länge 102 km[1]
Einzugsgebiet 2700 km²[1]
Rechte Nebenflüsse Fiagdon
Durchflossene Stauseen Saramag-Wasserkraftwerk
Kleinstädte Alagir, Ardon
Gemeinden Nischni Unal
Verlauf des Ardon
Ardon im Gebirge
Ardon im Gebirge

Ardon im Gebirge

Lage des Ardon (Ардон) im Einzugsgebiet des Terek
Lage des Ardon (Ардон) im Einzugsgebiet des Terek

Lage des Ardon (Ардон) im Einzugsgebiet des Terek


Flusslauf


Der Ardon entspringt direkt nördlich der Hauptwasserscheide des Kaukasus im Sewero-Ossetinski Sapowednik, dem Nordossetischen Naturschutzgebiet.

Das Tal des Ardon bildet eines der Haupttäler Nordossetiens. Er durchquert das Gebirge in überwiegend nordnordöstlicher Richtung und passiert dabei den Ort Nischni Unal. Etwa 25 Kilometer oberhalb der Mündung, bei der am linken Flussufer gelegenen Stadt Alagir erreicht der Fluss die Tiefebene. Er durchquert diese auf den folgenden 20 Kilometern. Er passiert die westlich gelegene Stadt Ardon und wendet sich auf seinen letzten 5 Kilometern in Richtung Nordnordwest, nimmt noch den Fiagdon von rechts auf und trifft schließlich auf den nach Nordwesten strömenden Terek.


Wasserkraftnutzung


An seinem Oberlauf wurde seit den 1970er Jahren an mehreren Wasserkraftwerken gebaut. Nachdem die Bauarbeiten ab Mitte der 1980er Jahre für mehr als ein Jahrzehnt brachlagen, wurden sie Ende des letzten Jahrtausends wieder aufgenommen. Die Inbetriebnahme des ersten Kraftwerkes, von Saramang-I, fand Ende 2009 statt, jedoch scheint die Stromproduktion schon Ende 2010 wieder eingestellt worden zu sein.[2]



Commons: Ardon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ardon im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
  2. Erzeugte Elektroenergie auf der Seite des Unternehmens RusHydro

На других языках


- [de] Ardon (Fluss)

[en] Ardon (river)

The Ardon (Russian: Ардон, Ossetian: Ӕрыдон, Ærydon) is a river in North Ossetia–Alania in Russia, a left tributary of the Terek.[1] It flows north and somewhat east to join the Terek northwest of Vladakavkaz. Its main tributary is the Fiagdon which parallels it on the east and joins it near its mouth. The length of the Ardon is 102 km, the area of its drainage basin is 2700 km².[2] The Ardon originates in the glaciers of the Greater Caucasus. The Ossetian Military Road crossed the valley of the Ardon.

[es] Río Ardón

El Ardón (en ruso: Ардон; en osetio: Æрыдон - Aeridón), es un río de Osetia del Norte - Alania en Rusia, tributario por la vertiente izquierda del Río Térek. Tiene una longitud de 102 kilómetros, y riega una cuenca de 2700 km². El Ardón nace en los glaciares del Gran Cáucaso, y cruza la Reserva Natural de Osetia del Norte.

[ru] Ардон (река)

Ардо́н (осет. Æрыдон — «бешеная река»[2]) — река на Северном Кавказе в Северной Осетии, левый приток Терека[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии