geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Alterbach, gelegentlich auch Alter Bach, ist ein rund 10,5 km[3] langer Bachlauf in der Gemeinde Koppl im Salzburger Bezirk Salzburg-Umgebung sowie in der Landeshauptstadt Salzburg. Er mündet im Stadtteil Itzling als rechter Nebenfluss in die Salzach.

Alterbach
Der Alterbach in Salzburg-Itzling
Der Alterbach in Salzburg-Itzling

Der Alterbach in Salzburg-Itzling

Daten
Lage Salzburg, Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Salzach Inn Donau → Schwarzes Meer
Quellhöhe 673 m ü. A.[1]
Mündung bei Salzburg in die Salzach
47° 49′ 35″ N, 13° 1′ 55″ O
Mündungshöhe 407 m ü. A.[1]
Höhenunterschied 266 m
Sohlgefälle 27 
Länge 10 km
Einzugsgebiet 29,7 km²
Abfluss am Pegel Itzling (Salzburg)[2]
AEo: 29,7 km²
Lage: 750 m oberhalb der Mündung
NNQ (26.08.2003)
MNQ 1990–2011
MQ 1990–2011
Mq 1990–2011
MHQ 1990–2011
HHQ (06.08.2002)
0 l/s
70 l/s
840 l/s
28,3 l/(s km²)
26,5 m³/s
80,8 m³/s
Rechte Nebenflüsse Söllheimer Bach
Großstädte Salzburg
Gemeinden Koppl
Schiffbar Nein

Geographie


Der Alterbach entspringt in 673 m ü. A.[1] in der Gemeinde Koppl nördlich des Ortsteils Unterkoppl und fließt hierauf für rund zwei Drittel seiner Länge in westliche Richtung. Dabei bildet er zu Beginn über knapp 1 km die Gemeindegrenze zu Eugendorf. Die vom Alterbach in seinem Ober- und Mittellauf gebildete Talung begrenzt den Gaisberg und den Kühberg auf deren nördlicher Seite sowie den Heuberg an seiner Südseite. Am Ende des Heubergs im Salzburger Stadtteil Gnigl auf Höhe der Linzer Bundesstraße biegt der Alterbach nach Norden und hierauf nach rund 1,2 km erneut nach Westen. Nach weiteren rund 500 m unterquert der Bach die Gnigler Schleife (Gleisverbindung zwischen Salzburg-Tiroler-Bahn und Westbahn). Ab der Linzer Bundesstraße bis dorthin bildet der Alterbach die Grenze zwischen den Salzburger Stadtteilen Gnigl und Langwied. Ab nun fließt der Alterbach im Stadtteil Itzling – dabei über weite Strecken am südlichen Fuß des Plainbergs – nach Westen der Salzach entgegen, wo er auf 407 Metern Seehöhe[1] als rechter Nebenfluss mündet.

Auf seinem gesamten Weg nimmt der Alterbach links und rechts etliche kleine Nebenbäche auf. Der bedeutendste davon ist der Söllheimer Bach, der wenige Meter vor der Gnigler Schleife aus Richtung Hallwang kommend rechts einmündet.


Hydrologie


Das Einzugsgebiet des Alterbachs beträgt ca. 30 km². Das Mittelwasser am Pegel Itzling beträgt ca. 0,85 m³/s, das hundertjährliche Hochwasser ca. 55 m³/s.

Das Gewässer besitzt weniger als 20 m³ Durchfluss je Sekunde (Mittelwasser) sowie ein Einzugsgebiet von weniger als 100 km". Die Breite des Gewässers (Mittelwasser) beträgt in der Regel deutlich unter 10 m. Daher gilt der Alterbach auch nicht als Fluss, sondern als Bach.


Nutzung


Der Alterbach war historisch mit Zillen nicht schiffbar, jedoch wurde in früherer Zeit das starke Gefälle des Bachs im oberen Bereich des Stadtteils Gnigl zum Antrieb von mehreren Mühlen genutzt, was den Ruf Gnigls als altes Mühlendorf begründete. Heute gibt es entlang des Alterbachs von der Mündung bis zum Heuberg sowie vom nördlichen Ende von Gnigl bis zur Gruberfeldsiedlung in der Gemeinde Koppl begleitende Spazier- und Wanderwege.


Trivia


Rund 400 m vor der Mündung überspannt die historische Plainbrücke den Alterbach, auf der sich eine denkmalgeschützte, 1733 geschaffene Statue des heiligen Johannes Nepomuk von Josef Anton Pfaffinger befindet. Gleich darauf quert die Salzburger Lokalbahn den Alterbach.


Literatur




Commons: Alterbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Abfrage im SAGIS
  2. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2011. 119. Band. Wien 2013, S. OG 135 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,9 MB])
  3. Messung im SAGIS.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии