geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Ahrbach ist ein Bach im Westerwald. Er ist ein knapp dreizehn Kilometer langer und linker Zufluss des Gelbachs.

Ahrbach
Der Ahrbach südlich von Heiligenroth
Der Ahrbach südlich von Heiligenroth

Der Ahrbach südlich von Heiligenroth

Daten
Gewässerkennzahl DE: 258944
Lage Westerwald

Deutschland

  • Rheinland-Pfalz
    • Westerwaldkreis
Flusssystem Rhein
Abfluss über Gelbach Lahn Rhein → Nordsee
Quelle im Westerwald bei Ettinghausen
50° 31′ 1″ N,  51′ 54″ O
Quellhöhe 423 m ü. NHN[1]
Mündung nach Wirzenborn von links in den Gelbach
50° 25′ 49″ N,  52′ 9″ O
Mündungshöhe 192 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 231 m
Sohlgefälle 18 
Länge 12,7 km[2]
Einzugsgebiet 26,796 km²[2]

Geographie



Verlauf


Der Ahrbach entspringt auf einer Höhe von 423 m ü. NHN im Westerwald bei Ettinghausen. Er fließt in nördlicher Richtung und mündet schließlich kurz nach Wirzenborn auf einer Höhe von 192 m ü. NHN von links in den Gelbach.


Zuflüsse



Orte


Von seiner Quelle bis zu seiner Mündung durchfließt er folgende Orte:

Verbandsgemeinde Wallmerod

Verbandsgemeinde Montabaur


Wasserqualität


Heute dient der Ahrbach den anliegenden Tagebautongruben Kannebäckerland als Vorfluter. Das Oberflächenwasser wird in den Bach gepumpt, so dass er fast rund ums Jahr durch die Tonminerale weiß gefärbt ist. Darüber hinaus scheint mit diesen Einleitungen eine weitere Problematik verbunden zu sein. In einem Schreiben der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord aus 56003 Koblenz unter Aktenzeichen 312-608 unter anderem an die Fischereiberechtigten des Gelbachs (in den der Ahrbach mündet) und des Ahrbachs heißt es: "Nach den jetzt vorliegenden Untersuchungsergebnissen lagen die Gehalte an PCDD/F und dl-PCB im Muskelfleisch der Bachforellen aus dem Gelbach mit Längen oberhalb des Mindestmaßes (28 bis 35 cm Gesamtlänge) bei Werten zwischen 7,49 und 13,87 pg/g. Der rechtlich zulässige Höchstgehalt liegt bei 6,5 pg/g... Die genannten Substanzen stehen im Verdacht, erbgut- und fruchtschädigend sowie krebserregend zu sein." und "Die Analysenergebnisse belegen eine kritische Belastung der untersuchten Arten nicht nur im Gelbach, sondern auch in den Nebengewässern, wenngleich diese relativ uneinheitlich ausfällt und die Belastung der Schwebstoffe nicht gleichverteilt widerspiegelt."


Frühere wirtschaftliche Bedeutung


Am Ahrbach liegen mehrere Wassermühlen. Bei Boden die Bodener Mühle und die Wiesenmühle, bei Ruppach-Goldhausen die Goldhäuser Mühle und bei Heiligenroth die Schlatmühle, die Sabelsmühle und die Ruine der Hermoltermühle. Von der Hermoltermühle (Hermoldermühle) findet man heute (2015) nichts mehr, die Ruine wurde abgetragen. Die Sabelsmühle wird heute als Wohnhaus mit Pferdehaltung genutzt. Der zur Sabelsmühle gehörige Mühlbach existiert nicht mehr. Anders die Schlatmühle: Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und wurde von den heutigen Besitzern liebevoll renoviert. Die alten Mühleneinbauten in den heutigen Wohnungen sind erhalten.



Commons: Ahrbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Topografische Karte 1:25.000
  2. GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) (Abgerufen am 15. November 2010)





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии