geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Die Witznautalsperre bzw. der Stausee Witznau (Witznaubecken) ist ein Pumpspeicher-Stausee im Tal der Schwarza bei Witznau, Gemeinde Ühlingen-Birkendorf, im Südschwarzwald.

Witznautalsperre
Der Stausee Witznau im Kerbtal der Schwarza
Der Stausee Witznau im Kerbtal der Schwarza
Der Stausee Witznau im Kerbtal der Schwarza
Lage: Landkreis Waldshut
Zuflüsse: Schwarza
Größere Orte in der Nähe: Weilheim, Ühlingen-Birkendorf
Witznautalsperre (Baden-Württemberg)
Witznautalsperre (Baden-Württemberg)
Baden-Württemberg, Deutschland
Koordinaten 47° 41′ 18″ N,  15′ 5″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1939–1943
Höhe über Talsohle: 36,50 m
Höhe über Gründungssohle: 49,35 m
Höhe der Bauwerkskrone: 476 m
Bauwerksvolumen: 63 600 
Kronenlänge: 116 m
Kronenbreite: 6,2 m
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 474,5 m
Wasseroberfläche 14 ha
Speicherraum 1,42 Mio. m³
Gesamtstauraum: 1,42 Mio. m³
Einzugsgebiet 92,57 km²
Bemessungshochwasser: 240 m³/s

Geographie


Der Stausee Witznau liegt im Tal der Schwarza etwa 1,25 km oberhalb des namensgebenden Ortes Witznau bzw. der Mündung in die Schlücht (Koordinaten siehe oben) auf ca. 475 m ü. NN. Das Kraftwerk und der Stausee liegen auf dem Gebiet der Gemeinden Weilheim und Ühlingen-Birkendorf. Unmittelbar östlich auf dem Bergrücken befindet sich die Ortschaft Berau, Gemeinde Ühlingen-Birkendorf, mit dem zur Pumpspeicheranlage gehörenden Wasserschloss.

Entlang des Stausees führt die Kreisstraße 6561 von der aus eine Gemeindestraße auf den Bergrücken im Westen nach Nöggenschwiel, Gemeinde Weilheim, führt.


Funktion


Der Stausee Witznau ist das Unterbecken des Pumpspeicherwerkes Witznau der Schluchseewerke AG zwischen dem Schluchsee und dem Hochrhein.

Die Talsperre übernimmt für die Mittelstufe, das Pumpspeicherkraftwerk Witznau die Funktion des Unterbeckens mit dem Stausee Schwarzabruck als Oberbecken.

Gleichzeitig ist sie für die Unterstufe, das Kraftwerk Waldshut, das Oberbecken mit dem Rhein als natürliches Unterbecken (Rückstaubereich des Flusskraftwerkes Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG (RADAG)).

Die Oberstufe bildet der Schluchsee (Oberbecken) zusammen mit dem Stausee Schwarzabruck (Unterbecken).

Der Stausee Witznau wird durch ein Wehr an der Schlücht, in der Nähe der Mettma-Mündung, zusätzlich mit Wasser versorgt.


Technische Merkmale


Staumauer mit integriertem Turbinenhaus
Staumauer mit integriertem Turbinenhaus

Das Kraftwerk Witznau hat als Mittelstufe von den drei Stufen die größte Fallhöhe von 250 m. Seine Ausbauleistung beträgt 220 MW Turbinenleistung und 128 MW Pumpenleistung.

Das Absperrbauwerk ist eine Gewichtsstaumauer aus Beton. Das Kraftwerksgebäude ist auf die Mauer aufgesetzt worden.


Geschichte


Die Bauzeit der Staumauer dauerte von 1939 bis 1943, als das Kraftwerk mit dem ersten Maschinensatz in Betrieb genommen wurde. Kriegsbedingt wurden die Bauarbeiten unterbrochen. Erst 1950 wurde das Kraftwerk mit insgesamt vier Maschinen vollständig in Betrieb genommen.


Literatur



Siehe auch




Commons: Witznautalsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии