geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Wiestalstausee ist ein Stausee im namensgebenden Wiestal in den Salzkammergut-Bergen im Gebiet der österreichischen Gemeinden Puch bei Hallein, Ebenau und Adnet. Er dient als Speicher für das Speicherwasserkraftwerk Wiestal (28 MW) der Salzburg AG.

Wiestalstausee
Wiestalstausee
Wiestalstausee
Wiestalstausee
Lage: Salzburg, Österreich
Zuflüsse: Almbach
Wiestalstausee (Land Salzburg)
Wiestalstausee (Land Salzburg)
Land Salzburg, Österreich
Koordinaten 47° 45′ 7″ N, 13° 10′ 23″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Gewichtsstaumauer
Bauzeit: 1909–1913
Höhe über Gründungssohle: 28 m
Bauwerksvolumen: 11 500 
Kronenlänge: 66 m
Krümmungsradius: 60 m
Betreiber: Salzburg AG
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 554,6 m ü. A.
Wasseroberfläche 1,2 km²
Speicherraum 7,5 hm³
Einzugsgebiet 175 km²

Der Wiestalstausee verfügt, bei einem Stauziel von 554,6 m ü. A., über ein Speichervolumen von 7,5 hm³ und wird vom Almbach gespeist. Er und seine Umgebung sind seit 1960 als Landschaftsschutzgebiet in Salzburg ausgewiesen.

Der oberhalb der Wiestalklamm befindliche Stausee wurde 1909 bis 1913 durch den Bau einer 28 m hohen Gewichtsstaumauer mit einer 66 m langen, gekrümmten Krone errichtet. Mit einer Oberfläche von 120 ha handelt es sich dabei um den größten Stausee, der in der österreichisch-ungarischen Monarchie gebaut wurde. Ursprünglich wurden er und das Kraftwerk zur Versorgung des damaligen Inselnetzes der nahen Stadt Salzburg und ihrer Umgebung errichtet.


Literatur




Commons: Wiestalstausee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии