geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Untersee (englisch Lake Unter-See) ist ein ganzjährig zugefrorener See in Ostantarktika.

Untersee
Geographische Lage Otto-von-Gruber-Gebirge, Königin-Maud-Land, Ostantarktika
Zuflüsse vom Anutschin-Gletscher
Daten
Koordinaten 71° 20′ 0″ S, 13° 27′ 0″ O
Untersee (Antarktika) (Antarktis)
Untersee (Antarktika) (Antarktis)
Höhe über Meeresspiegel 563 m
Fläche 11,4 km²
Länge 6,5 km
Breite 2,5 km
Maximale Tiefe 169 m
Einzugsgebiet 241 km²
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIET

Lage


Der See befindet sich am nördlichen Rand des Otto-von-Gruber-Gebirges im zentralen Königin-Maud-Land. Außer dem Untersee befindet sich am nordöstlichen Rand des Otto-von-Gruber-Gebirges der kleinere und höher gelegene Obersee.


Beschreibung


Der See ist etwa 6,5 km lang, 2,5 km breit und permanent mit Eis bedeckt, das im Sommer eine durchschnittliche Dicke von 3,0 m aufweist.[1] Mit einer Tiefe von 169 m und einer Oberfläche von 11,4 km² zählt der Untersee zu den größten Süßwasserseen der Antarktis.

Der Untersee wird von Bergen des Otto-von-Gruber-Gebirges, dem Ritschergipfel (2810 m), dem Mentzelberg und dem Zimmermannberg[2] im Osten, Süden und Westen halbkreisförmig umschlossen. Das nach Norden offene Tal wird vom Anutschin-Gletscher[3] begrenzt, dessen Schmelzwasser den Untersee speist. Die Barriere, die der Anutschin-Gletscher bildet, staut den abflusslosen Untersee auf. Wasser geht nur durch Evaporation und Ablation der Eisdecke verloren.

Die oberen 70 m des Seewassers weisen einen hohen pH-Wert zwischen 9,8 und 12,1 auf. Dort herrscht eine Übersättigung mit gelöstem Sauerstoff (150 %) sowie eine sehr niedrige Primärproduktion. Die Wassertemperatur liegt dauerhaft unter 1 °C.[4] Die Sedimente des Sees produzieren mehr Methan als jedes andere natürliche aquatische System auf unserem Planeten.[5]


Geschichte


Der See wurde von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 unter der Leitung von Alfred Ritscher entdeckt, mit Hilfe von Luftaufnahmen dokumentiert und Unter-See benannt. Erstmals erreicht wurde der See von der 14. Sowjetischen Antarktisexpedition im Januar/Februar 1969, wobei auch erste Untersuchungen des Wasserkörpers durchgeführt wurden.


Astrobiologische Expedition


2008/2009 nutzte eine internationale Expedition unter Leitung des Astrobiologen Richard Hoover vom Marshall Space Flight Center der NASA den See als Testgebiet für die Suche nach Modellen für primitives extraterrestrisches Leben.[6] Die Bedingungen auf und in dem See imitieren die Verhältnisse, die auf dem Mars, den Kometen und den eisigen, methanreichen Jupiter- oder Saturnmonden vermutet werden. „Der See ist so alkalisch wie starke Bleich- und Desinfektionsmittel. Wenn wir extremophile Organismen im Untersee finden, hat das weitreichende Auswirkungen. Das wird uns helfen zu entscheiden, wo wir auf anderen Planeten nach Leben suchen sollen und wie wir außerirdisches Leben erkennen, wenn wir es tatsächlich finden“ sagte Hoover im Februar 2008.[5] 2010 untersuchte Hoover zusammen mit der Universität Innsbruck Proben aus dem See.[7] Im Jahr darauf kehrten er und sein Team zum Untersee zurück, um die dort (erst kurz vor dem Verlassen des Sees im Jahr 2008) vorgefundenen konischen Stromatolithen weiter zu untersuchen. Stromatholiten bilden sich infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in Gewässern.[8]


Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Wand et al., "Evidence for physical and chemical stratification in Lake Untersee (central Dronning Maud Land, East Antarctica" Antarctic Science, Vol. 9 (1), p. 43–45, 1997
  2. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Verzeichnis deutschsprachiger geographischer Namen der Antarktis (Memento des Originals vom 3. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/141.74.33.52
  3. Dmitri Nikolajewitsch Anutschin (1843–1923), russischer Anthropologe, Archäologe, Ethnograph und Geograph
  4. "Relationship between ice cover, hydrology and sedimentation of Lake Untersee (East Antarctica) - a key to the Holocene climate reconstruction" Eos Trans. AGU, 81 (48), Fall Meet. Suppl., 2000
  5. Hoover et al. (2. Juli 2008) Extremophile Hunt Begins Science@NASA (Memento des Originals vom 23. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/science.nasa.gov (abgerufen 19. März 2008)
  6. Homepage der Tawani 2008 International Antarctic Expedition
  7. Richard Hoover (NASA) besucht das Aouda.X Suitlab. ÖWF, 29. November 2010, abgerufen am 18. Oktober 2014.
  8. Lake Untersee, Antarctica. Astrobiology Magazine, 19. März 2012, abgerufen am 18. Oktober 2014 (englisch).

На других языках


- [de] Untersee (Antarktika)

[en] Lake Untersee

Lake Untersee (German: Untersee, "Lower Lake") is the largest surface freshwater lake in the interior of the Gruber Mountains of central Queen Maud Land in East Antarctica. It is situated 90 kilometres (56 mi) to the southwest of the Schirmacher Oasis. The lake is approximately 6.5 kilometres (4.0 mi) long and 2.5 kilometres (1.6 mi) wide, with a surface area of 11.4 square kilometres (4.4 sq mi), and a maximum depth of 169 metres (554 ft). The lake is permanently covered with ice and is partly bounded by glacier ice.[2][3]

[es] Lago Untersee

El Lago Untersee (en alemán, Untersee, «lago bajo») es el lago de agua dulce más grande en el interior de las Montañas Gruber en el interior de la Tierra de la Reina Maud en el este de la Antártida. Está ubicado a 90 kilómetros del Oasis de Schirmacher. El lago tiene aproximadamente 6,5 kilómetros de longitud y 2,5 kilómetros de ancho, con un área de 11,4 km² y una profundidad máxima de 169 metros. El lago está cubierto en forma permanente por hielo y partes de él colindan con hielo glacial.[1][2]

[fr] Lac Untersee

Le lac Untersee (allemand : Untersee, « lac inférieur ») également connu sous le nom de lac Unter-See est le plus grand lac d'eau douce d'Antarctique oriental[1]. Il mesure approximativement 6,5 km de long, 2,5 km de large et est constamment recouvert de glace dont l'épaisseur moyenne est de 3 m en été[2]. Le lac est retenu par le glacier Anuchin qui l'alimente et n'a pas de déversoir. L'eau ne disparaît donc que par évaporation et par ablation de la couche de glace.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии