geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Der Tscheko-See (russisch Чеко) ist ein kleiner Süßwassersee in der Region Krasnojarsk (Sibirien).

Tscheko-See

Bild gesucht BW
Geographische Lage Region Krasnojarsk (Russland)
Zuflüsse Kimtschu
Abfluss KimtschuTschunjaSteinige TunguskaJenissei
Daten
Koordinaten 60° 57′ 50″ N, 101° 51′ 36″ O
Tscheko-See (Region Krasnojarsk)
Tscheko-See (Region Krasnojarsk)
Länge 708 m
Breite 364 m
Maximale Tiefe 54 m[1]
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITE

Es gibt Vermutungen von Wissenschaftlern, dass dieser See ein Einschlagkrater ist, der beim Tunguska-Ereignis entstand.[2] Diese Theorie wird jedoch auf Grund neuerer Erkenntnisse zum Alter des Sees als widerlegt angesehen[3][4].

Die Bestimmung des Alters des Sees kann zur Klärung dieser Frage beitragen. Auf Karten vor 1908 ist der See nicht verzeichnet, allerdings sind Kartenwerke dieses Alters unvollständig und ungenau. Anhand der Dicke der Sedimentschicht wurde ein Alter von mehreren Tausend Jahren vorgeschlagen.[5] Bei einer Untersuchung durch Luca Gasperini, Enrico Bonatti und Giuseppe Longo im Jahre 2007 wurde der See unter anderem mit dem Echolot untersucht. Die dabei ermittelte trichterartige Form des Sees und ein markantes Echo unterhalb des Seebodens deuten auf ein Impaktereignis hin. Ebenfalls wurde eine leichte magnetische Anomalie ermittelt, ein Hinweis auf einen metallischen Einschlagkörper.[6]

Russische Wissenschaftler haben im Januar 2017 Untersuchungsergebnisse veröffentlicht, wonach der See sehr wahrscheinlich mehr als 280 Jahre alt ist und somit als Einschlagkrater des Tunguska-Ereignisses nicht in Frage kommen dürfte.[7]




Einzelnachweise


  1. M. Pipan, L. Baradello, E. Forte, L. Gasperini, E. Bonatti, Giuseppe Longo: Ground penetrating radar study of the Cheko Lake area, Siberia (PDF; 69 kB). In: Proc. SPIE 4084, Eighth International Conference on Ground Penetrating Radar, 329 27. April 2000. doi:10.1117/12.383586
  2. L. Gasperini, F. Alvisi u. a.: A possible impact crater for the 1908 Tunguska Event. In: Terra Nova. 19, 2007, S. 245–251, doi:10.1111/j.1365-3121.2007.00742.x.
  3. Beautiful and mysterious: but was Lake Cheko formed from the exploding Tunguska meteorite? Abgerufen am 29. Januar 2017 (englisch).
  4. Katastrophe von Tunguska: Sedimentdatierung widerspricht Einschlagstheorie. Abgerufen am 29. Januar 2017.
  5. K. P. Florenskiy: Preliminary results from the 1961 combined Tunguska meteorite expedition. In: Meteoritica 23, 1963, S. 3–29 (englisch)
  6. Luca Gasperini, Enrico Bonatti, Giuseppe Longo: Tunguska-Explosion: Der Tag, an dem sich der Himmel teilte. In: Spiegel-Online vom 27. Juni 2008, abgerufen am 20. Januar 2013
  7. Beautiful and mysterious: but was Lake Cheko formed from the exploding Tunguska meteorite? Abgerufen am 29. Januar 2017 (englisch).

На других языках


- [de] Tscheko-See

[en] Lake Cheko

Lake Cheko (Russian: Чеко) is a small freshwater lake in Siberia, near the Podkamennaya Tunguska River, in what is now the Evenkiysky District of the Krasnoyarsk Krai.

[es] Lago Cheko

El lago Cheko es un pequeño lago de agua dulce en Siberia, cerca del Río Tunguska. Posee 708 m de longitud, 364 m de anchura y 50 m de profundidad.

[fr] Lac Tcheko

Le lac Tcheko (en russe : Чеко) est un lac de Sibérie, en Russie.

[it] Lago Čeko

Il lago Čeko è un piccolo lago d'acqua dolce situato in Siberia, nei pressi del fiume Tunguska Pietrosa, nell'odierno Ėvenkijskij rajon del Territorio di Krasnojarsk. La forma di questo lago ricorda vagamente una ciotola più o meno ovale, lungo 708 metri, largo 364 metri e di circa 50 metri di profondità.

[ru] Чеко

Чеко — озеро на северо-западе Центральнотунгусского плато в Красноярском крае[1]. Пресное. Расположено примерно в 760 км к северо-востоку от Красноярска и всего в 8 километрах к северо-западу от эпицентра возможного падения Тунгусского метеорита. Чеко не отмечено ни на одной карте, составленной до 1929 года, что, возможно, связано с плохой изученностью местности[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии