geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Die Talsperre Mellègue bzw. Talsperre Nebeur (französisch Barrage Mellègue bzw. Barrage de Nebeur; arabisch سد ملاق, DMG Sadd Mallāq) liegt in Tunesien im Gouvernement Kef. Sie staut den Oued Mellègue zu einem Stausee auf. Die Stadt El Kef befindet sich ca. 15 km südlich der Talsperre.

Talsperre Mellègue
Lage: Tunesien Tunesien
Zuflüsse: Oued Mellègue
Abfluss: Oued Mellègue
Talsperre Mellègue (Tunesien)
Talsperre Mellègue (Tunesien)
Tunesien
Koordinaten 36° 18′ 51″ N,  42′ 10″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1949 bis 1956
Höhe des Absperrbauwerks: 65 m
Höhe der Bauwerkskrone: 270 m
Kronenlänge: 470 m
Kraftwerksleistung: 11 MW
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 14,72 km²
Gesamtstauraum: 267,7 Mio. m³
Einzugsgebiet 10 100 km²

Die Talsperre wurde in den Jahren 1949 bis 1956 von Frankreich errichtet. Sie dient der Bewässerung, dem Hochwasserschutz und der Stromerzeugung.[1]


Absperrbauwerk


Das Absperrbauwerk ist eine Kombination von Bogenstaumauer und Pfeilerstaumauer aus Beton (Mehrfachbogenstaumauer mit 5 Bögen) mit einer Höhe von 65 (bzw. 72)[2] m und einer Kronenlänge von 470 m.[1] Die Mauerkrone liegt auf einer Höhe von 270 m über dem Meeresspiegel.[3]

Die Staumauer verfügt über eine Hochwasserentlastung, über die maximal 5.400[1] bzw. 6.000[3] m³/s abgeleitet werden können.


Stausee


Beim maximalen Stauziel von 270 m erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 14,72 (bzw. 13)[2] km² und fasst 267,7 (bzw. 182,[4] 200[2] oder 300[3]) Mio. m³ Wasser. Beim mittleren Stauziel von 250 m beträgt die Oberfläche 7,7 km².[1] Der durchschnittliche jährliche Zufluss in den Stausee beträgt rund 150[1] bzw. 174[4] Mio. m³; der minimale jährliche Zufluss liegt bei 37, der maximale bei 853 Mio. m³.[4]


Kraftwerk


Das Kraftwerk Mellègue hat eine installierte Leistung von 11 MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 17 (bzw. 5)[1] Mio. kWh.[3]


Siehe auch




Commons: Talsperre Mellègue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Revue des sites potentiels pour l'aquaculture dans les eaux continentales tunisiennes. FAO, abgerufen am 21. Juli 2015 (französisch).
  2. AQUASTAT - Geo-referenced database of African dams. FAO, abgerufen am 21. Juli 2015 (englisch).
  3. BARRAGE DE NEBEUR. www.profburp.com, abgerufen am 21. Juli 2015 (französisch).
  4. COUPLAGE D’UN EVACUATEUR VANNE AVEC UNE TRANCHE DE LAMINAGE, CAS DU BARRAGE DE SIDI SALEM EN TUNISIE. (PDF 696 KB, S. 2–3) www.barrages-cfbr.eu, abgerufen am 23. Juli 2015 (französisch).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии