geo.wikisort.org - Stillgewässer

Search / Calendar

Die Talsperre Amselbach ist eine der kleinsten Talsperren im Freistaat Sachsen. Sie wurde für die Wasserversorgung der Dampflokomotiven der Reichsbahn gebaut und diente auch zur Trinkwasserversorgung.

Talsperre Amselbach
Staumauer der Talsperre Amselbach
Staumauer der Talsperre Amselbach
Staumauer der Talsperre Amselbach
Lage: Landkreis Zwickau
Zuflüsse: Amselbach
Abfluss: AmselbachZwickauer Mulde
Größere Orte in der Nähe: Langenweißbach
Talsperre Amselbach (Sachsen)
Talsperre Amselbach (Sachsen)
Sachsen, Deutschland
Koordinaten 50° 38′ 54″ N, 12° 34′ 37″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Staumauer
Bauzeit: 1938–1942
Höhe über Talsohle: 7,7 m
Höhe über Gründungssohle: 14,6 m
Höhe der Bauwerkskrone: 309,7 m
Bauwerksvolumen: 3 600 
Kronenlänge: 75 m
Kronenbreite: 2,5 m
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 309 m
Wasseroberfläche 2 ha
Speicherraum 40 000 
Gesamtstauraum: 43.000 m³
Einzugsgebiet 2,59 km²

Staumauer


Die Staumauer der Talsperre Amselbach ist eine Gewichtsstaumauer aus Beton mit einer Bruchsteinverkleidung. Die Talsperre wurde 1938–1942 in der Nähe von Weißbach bei Zwickau erbaut (Inbetriebnahme 1942). Das gestaute Gewässer ist der Amselbach, ein Nebenfluss der Zwickauer Mulde. Die Mauerkrone ist begehbar, jedoch gibt es keine Brücke über die Hochwasserentlastung.


Siehe auch







Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии